Nutzung des Jugend- und Freizeitbus
Information der Verwaltung zur Nutzung des Jugend- und Freizeitbusses ab dem 01.01.2019
Seit Jahren kann das Gemeindemobil, vorbehaltlich der Termine der offenen Jugendarbeit, kostenfrei genutzt werden.
Genutzt werden kann das Fahrzeug von gemeinnützigen Vereinen, Kindergärten, Schulen, der Feuerwehr oder sonstigen Einrichtungen, die Jugendarbeit betreiben. Damit dieser Service auch weiterhin zufriedenstellend angeboten werden kann, sind folgende Neuerungen ab 2019 bitte zu berücksichtigen:
Reservierungsanfragen sind ab 01.01.2019 ausschließlich per Mail an zu stellen. Persönliche Vorsprachen sowie Anfragen per Telefon können nicht mehr berücksichtigt werden.
2. Strukturwandel-Konferenz
Jetzt erst recht! Strukturwandel ist bereits im vollen Gange; Förderung der betroffenen Kommunen muss sofort einsetzen!
Gemeinsam mit anderen Vertreterinnen und Vertreter des Zweckverbands Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler hat Bürgermeister Jürgen Frantzen am letzten Freitag in Berlin an der 2. Strukturwandel-Konferenz „Aus den Revieren – Für die Reviere“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion teilgenommen und sich mit Vertretern der Bundesregierung über kommunale Themen des anstehenden Strukturwandels ausgetauscht. Mit Erschrecken und Erstaunen musste dabei zur Kenntnis genommen werden, dass offensichtlich bereits weite Teile eines denkbaren Abschlussberichts der Strukturkommission der Öffentlichkeit bekannt sind, während in den Revieren die Kommunen die enormen Folgen eines möglichen Kohleausstiegs für betroffene Umsiedler in den Tagebauranddörfern bzw. für die Arbeitnehmer noch vor Ort diskutieren.
Offensichtlich könnte der Strukturwandel früher und intensiver einsetzen, als dies bisher öffentlich wahrgenommen wird. Nicht anders ist die Berichterstattung am selben Tag zu interpretieren, in der davon gesprochen wird, dass im Rheinischen Revier bereits in den nächsten Jahren erhebliche Kraftwerkskapazitäten vom Netz gehen und finale Ausstieg aus der Braunkohle erheblich früher als bislang geplant stattfinden könnten.
Der Zweckverband stimmt mit der Haltung der Braunkohleländer überein, dass Maßnahmen für einen gezielten Strukturwandel der betroffenen Regionen, insbesondere der Anrainerkommunen der Tagebaue und der Kommunen der Kraftwerksstandorte, vorlaufend zum Ausstieg aus der Braunkohle, eingeleitet werden müssen. Bei allem fortzusetzenden Engagement für die Menschen in der Region muss deshalb sowohl eine kurzfristig wirksame Förderkulisse für betroffene Kommunen wie die Zweckverbandskommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Titz im Rheinischen Revier, für alle Daseinsbereiche einsetzen. Gleichzeitig muss dies mit langfristigen Finanzierungszusagen für den Jahrzehnte dauernden Strukturwandel verbunden werden. Es bedarf sichtbarer Zeichen, damit die Regionen, die über Jahrzehnte die Lasten getragen und die Sicherheit der Stromversorgung der gesamten Gesellschaft über viele Jahrzehnte gewährleistet haben, keinen ungeordneten Strukturbruch erleiden müssen! Nur so kann dem mittlerweile entstehenden Eindruck begegnet werden, man kümmere sich derzeit in erster Linie um die Stromversorgung der Industrie und ignoriere dauerhaft die betroffenen Städte und Gemeinden sowie die dort lebenden Menschen.

Freies WLAN an öffentlichen Plätzen in der Gemeinde Titz
Freies WLAN an öffentlichen Plätzen in der Gemeinde Titz
Die EU stellt bis 2020 120 Millionen Euro für bis zu 8.000 Gemeinden in der gesamten EU bereit. Die Gemeinden müssen sich im WiFi4EU-Portal registriert haben, um den Gutschein für das WiFi4EU-Programm im Wert von 15.000 Euro online beantragen zu können.
Davon hat auch die Gemeinde Titz Gebrauch gemacht und bereits eine Eingangsbestätigung erhalten.
Mit dem Gutschein könnte die Gemeinde einen WiFi-Hotspot im öffentlichen Raum einrichten. Die Kommission wählt die Projekte nach dem Windhund-Prinzip (Wer zuerst kommt, malt zuerst) aus. In der kommenden Ausschreibung erhalten die ersten 2.800 Gemeinden einen WiFi4EU-Gutschein, wobei jeder EU-Mitgliedstaat garantiert mindestens 15 Gutscheine erhält. In den kommenden zwei Jahren werden drei weitere WiFi4EU-Aufrufe gestartet, etwa alle sechs Monate.
WiFi4EU-finanzierte Netzwerke sind für Nutzer kostenlos, werbefrei und frei von der Erfassung personenbezogener Daten.
Wasserleitungen in der Landstraße und Schillerstraße
Wasserleitungen in der Landstraße und Schillerstraße in Titz werden erneuert
Anfang November haben die Bauarbeiten zur Sanierung der über 100 Jahre alten Versorgungsleitung in der Landstraße (L241) in Titz begonnen. Insgesamt werden in dieser Baumaßnahme in mehreren Bauabschnitten rund zwei Kilometer Leitung erneuert, um weiterhin die Versorgungssicherheit in der Gemeinde Titz, insbesondere aber in der Ortschaft Titz zu gewährleisten.
Da die ersten Bauabschnitte des Gesamtprojektes in einer klassifizierten Landstraße stattfinden, müssen zahlreiche Auflagen des Straßenbaulastträgers (Landesbetrieb Straßen NRW) umgesetzt werden. Unter anderem ist hier, in Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt des Kreises Düren, für die Dauer der gesamten Baumaßnahme die Landstraße abschnittsweise halbseitig voll gesperrt.
Mit einer Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme (Landstraße und Schillerstraße) ist im Mai 2019 zu rechnen.

Neue Aufnahmekriterien im Gemeindekindergarten Zauberwelt
Neue Aufnahmekriterien im Gemeindekindergarten Zauberwelt Titz
Am 29. Oktober 2018 fand die konstituierende Sitzung des Rates der Tageseinrichtung des Gemeindekindergartens Zauberwelt Titz statt. Hierbei wurden unter anderem die Aufnahmekriterien mit einigen Änderungen beschlossen.
Anlass hierzu war ein Beschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW in Münster 2017 zu den Vergabekriterien der Kindergartenplätze. Laut diesem Beschluss müssen der Vergabe der Kindergartenplätze in jedem Fall sachgerechte Entscheidungskriterien zugrunde liegen, die transparent und nachvollziehbar sind. Die in der Vergangenheit vom Rat der Tageseinrichtung in Titz beschlossenen Aufnahmekriterien und zwar, Lebensalter und Ausnahmen bei Geschwisterkindern entsprachen bereits dieser Rechtsprechung, da sie hinreichend bestimmt waren.
Zur Rechtsicherheit wurden die nach dem OVG-Beschluss möglichen Aufnahmekriterien in eine Reihenfolge gebracht, nach der vorrangig die Platzvergabe erfolgt.
Die Aufnahmekriterien lauten wie folgt sowohl für den Ü3 Bereich, als auch für den U3 Bereich:
1. Kinder aus der Gemeinde Titz
2. Kinder, die bereits in der Einrichtung sind (z.B. Kinder, die altersbedingt von der U3-Betreuung in die Ü3-Betreuung wechseln, haben Vorrang)
3. Kinder, die mind. 2 Jahre alt sind und deren Geschwister die Einrichtung zeitgleich besuchen
4. Ältere Kinder werden vorrangig aufgenommen (Kriterium Lebensalter der Kinder)
5. Kinder von berufstätigen Alleinerziehenden (o.ä. Beschäftigungsverhältnis)
6. Kinder von berufstätigen Eltern (o.ä. Beschäftigungsverhältnis)
7. Kinder von Alleinerziehenden
Deutscher Kita-Preis 2019
Gemeindekindergarten Zauberwelt:
Deutscher Kita-Preis 2019 - und unsere Zauberwelt ist dabei! Von insgesamt 1.600 Bewerbungen gehört die Einrichtung unserer Landgemeinde zu den lediglich 25 nominierten Kindertagesstätten. Ein Grund mehr, auf unsere "Zauberwelt" stolz zu sein. Die aktive Arbeit unseres Kindergartenteams, die gute Zusammenarbeit mit den Eltern und den Mitwirkungsgremien und das Bekenntnis von Rat und Verwaltung unserer Landgemeinde, die die Trägerschaft eines Kindergartens durch die Kommune selbst als Standortvorteil für junge Familien versteht, haben diesen Erfolg möglich gemacht. Besten Dank allen, die dazu beigetragen haben.
Die Gemeinde Titz ist jedenfalls mächtig stolz auf unsere "Zauberwelt"!




Gründung eines "Fördervereins Düppelsmühle"
Gründung eines "Fördervereins Düppelsmühle"
Beim Pfingststurm „Ela“ am 9. Juni 2014 wurde die Düppelsmühle in Titz nahezu komplett zerstört. Sofort nach diesem Wetterereignis ging es daran, den Wiederaufbau der Mühle voranzutreiben. Mit Hilfe von Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 280.000,00 Euro ist dies gelungen. Die technische Fertigstellung erfolgte im Frühjahr diesen Jahres.
Im Laufe des Wiederaufbaus wurde die Gemeindeverwaltung und der Mühlenbesitzer vielfach auf die denkbare Gründung eines Fördervereins angesprochen, der eine Patenfunktion für das historische Denkmal übernehmen könnte und dem es nach Anerkennung der Gemeinnützigkeit möglich ist, steuerabzugsfähige Spendenbescheinigungen auszustellen und somit zur künftigen Erhaltung und Bewirtschaftung der Düppelsmühle beizutragen. Um dieses Ansinnen nunmehr in die Tat umzusetzen, Bürgermeister Jürgen Frantzen lädt daher in Abstimmung mit dem Eigentümer der Mühle, Herrn Peter Wirtz, alle Interessierten und Förderer der Düppelsmühle zur Gründungsversammlung am
Donnerstag, 11. Oktober 2018, 18.00 Uhr, in den Bürgersaal der Gemeinde Titz
ein. Die Gemeindeverwaltung würde sich sehr freuen, wenn Sie an dieser ersten Besprechung teilnehmen und der im Rahmen des Abends denkbaren Gründung des Fördervereins folgen würden.
Einweihung der Wassermatschanlage des Gemeindekindergartens
Einweihung der Wassermatschanlage des Gemeindekindergartens "Zauberwelt"
Ganz wichtige Elemente für kleine Menschen sind Wasser, Sand und Matsch. Deshalb ist es schön, dass über das Zusammenwirken vieler Akteurinnen und Akteure auf dem weitläufigen Gelände des Gemeindekindergartens eine "Wassermatschanlage" errichtet werden konnte. Der örtliche Energieversorger "innogy", Eltern, Mitglieder des Fördervereins, Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs - viele haben dazu beigetragen, dass die Anlage heute in Betrieb genommen werden konnte. In den kommenden Wochen wird die Anlage übrigens über Kaskaden noch erweitert.
Besten Dank allen, die auch weiterhin mithelfen, unseren ohnehin attraktiven Gemeindekindergarten noch attraktiver zu gestalten!

Ehrenamtskarte NRW
Information an alle Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW
Die Stadt Jülich bietet in Kooperation mit dem Brückenkopf-Park Jülich 12 x 2 Freikarten für „Herbstlichter“ im Brückenkopf-Park Jülich am Freitag, 2. November 2018, für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW an.
Das Programm startet um 17:00 Uhr mit einem kleinen rheinischen Imbiss im Bistro „Lindenrondell“.
Um 17:45 Uhr beginnt die Sonderführung durch den Brückenkopf-Park Jülich.
Weitere Informationen zu den Herbstlichtern in Jülich: www.brueckenkopf-park.de
Interessierte Ehrenamtskartenbesitzer/innen können bis zum 15. Oktober 2018 ihre Freikarten beantragen* bei:
Stadt Jülich
Anne Gatzen
Email:
Die Gewinner werden ausgelost und durch die Stadt Jülich benachrichtigt.
Ehrenamtsfest
Ehrenamtsfest der Gemeinde Titz am 21. September 2018
Im Rahmen der "Woche des Ehrenamts" fand am vergangenen Freitag erstmals ein Ehrenamtsfest in der Landgemeinde statt. Menschen, die sich bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren, wurde dabei von Bürgermeister Jürgen Frantzen die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen übergeben. Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler machen das Leben in unserer Landgemeinde reicher. Hierfür zu danken, ist der Gemeindeverwaltung ein besonderes Anliegen!

Spielgerät auf dem Spielplatz Corneliusstraße Rödingen
Spielgerät auf dem Spielplatz an der Corneliusstraße in Rödingen
Aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken musste das Spielgerät auf dem Spielplatz an der Corneliusstraße im Sommer diesen Jahres abgebaut werden. Ebenso wie auf anderen Spielplätzen wird die Verwaltung auch hier eine Ersatzbeschaffung für das abgebaute Spielgerät vornehmen, um den Kindern in Rödingen weiterhin einen ansprechenden Spielplatz mit attraktiven Spielgeräten anzubieten. Aufgrund der derzeitigen Lieferzeiten von Spielgeräten und der eingeplanten Haushaltsmittel, ist eine Ersatzbeschaffung vermutlich erst für Mitte 2019 möglich; hier bitten wir um Ihr Verständnis.
Spielplatz Im Grüntal
Titz, Spielplatz im Grüntal:
Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs haben in dieser Woche das der Gemeinde leider mit Verzögerung gelieferte neue Spielgerät auf dem Spielplatz in der alten Titzer Ortslage installieren können. Rechtzeitig zum Schützenfest präsentiert sich daher die attraktive Spielfläche neben dem Schützenheim im neuen Glanz.
Den Kindern wünschen wir viel Spaß auf der neu gestalteten Anlage!

Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2019/2020
In der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege” am 30. August 2018 wurde beschlossen, dass die vorläufigen Verträge für das kommende Kindergartenjahr bereits ab dem 01. November 2018 geschlossen werden können. Aus diesem Grund bittet die Gemeindeverwaltung alle Eltern, die ihr Kind noch nicht für das Kindergartenjahr 2019/2020 angemeldet haben, dies bis zum 20. September 2018 über den Kita-Navigator des Kreises Düren (https://kreisdueren.kita-navigator.org) zu erledigen.
Genehmigung von öffentlichen Veranstaltungen
Hinweis des Ordnungsamtes zur Genehmigung von öffentlichen Veranstaltungen
Wer gewerblich, das heißt gegen Entgelt mit Gewinnaufschlag oder aber unentgeltlich in Verbindung mit einem anderen Gewerbe alkoholische Getränke und/oder Speisen anlässlich von Kirmes, Schützenfest, Straßenfesten, Umzügen, Märkten, Sportveranstaltungen etc. an Dritte abgibt, benötigt eine vorübergehende Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz (Gestattung).
Es kommt leider immer öfter vor, dass öffentliche Veranstaltungen beworben werden, die nicht oder nicht rechtzeitig vom Ordnungsamt Titz genehmigt werden konnten. Daher wird aus gegebenem Anlass auf folgendes hingewiesen:
Für was benötigt man eine Gestattung?
Eine Gestattung wird benötigt, wenn im Rahmen eines besonderen öffentlichen Anlasses, zum Beispiel bei Vereins- und Sportveranstaltungen, Schützenfest, oder Dorffest, vorübergehend ein Alkoholausschank stattfinden soll und/oder ein Festzelt aufgestellt wird.
Wer muss diese Gestattung beantragen?
Wollen nur Sie persönlich den Alkoholausschank betreiben, so müssen Sie den Antrag stellen. Soll der Alkoholausschank durch einen Verein betrieben werden, so muss nicht zwingend der jeweilige Vorsitzende die Gestattung beantragen, dies kann bspw. auch ein Kassenwart übernehmen. Als „Verantwortlicher“ kann bei Bedarf separat bspw. der Vereinsvorsitzende eingetragen werden.
Bis wann ist die Gestattung zu beantragen?
Die Gestattung muss so rechtzeitig beantragt werden, dass der Antrag durch alle zuständigen Stellen geprüft und bearbeitet werden kann. Denn bei bestimmten Gegebenheiten ist eine vorherige Kontrolle/Abnahme z.B. des Bauordnungsamtes oder der Lebensmittelüberwachung erforderlich!
Daher ist der Antrag mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn bei der Gemeinde Titz, Fachbereich 2, Team 2.2, einzureichen.
Besteht Anspruch darauf, dass eine beantragte Gestattung auch erteilt wird?
Nein. Es besteht lediglich einen Anspruch darauf, dass über den Antrag mit korrekt ausgeübtem Ermessen entschieden wird, sofern dieser rechtzeitig bei der Gemeinde Titz eingeht.
Bei später beantragten Gestattungen kann nicht garantiert werden, dass die Genehmigung rechtzeitig erteilt werden kann, d.h. die Veranstaltung kann ggfls. NICHT STATTFINDEN!
Außerdem: Für die Inanspruchnahme des öffentlichen Straßenraumes ist zusätzlich eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich. Veranstaltungen nach 22.00 Uhr erfordern im Einzelfall ebenfalls zusätzliche Erlaubnisse.
Gemeinde Titz
-Ordnungsamt-
Gemeinde Titz begrüßt zwei neue Kolleginnen
Gemeinde Titz begrüßt zwei neue Kolleginnen
Seit heute unterstützen zwei neue Kolleginnen das Team der Gemeindeverwaltung!
Bürgermeister Jürgen Frantzen und Beigeordneter Stephan Muckel begrüßten die neuen Kolleginnen Heike Wolfgarten (Teamleitung 2.1 soziale Leistungen) und Leslie Haderlein (offene Jugedarbeit).
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Kolleginnen und heißen sie im Team der Titzer Gemeindeverwaltung herzlich willkommen!
10. Rad-Aktionstag am 16. September 2018
10. Rad-Aktionstag am 16. September 2018
Der Brückenkopf-Park Jülich ist am Sonntag, 16. September 2018, Start- und Zielort der Jubiläumsausfahrt des Rad-Aktionstages des Kreises Düren. Zum zehnten Mal lädt Landrat Wolfgang Spelthahn zu der gemütlichen Ausfahrt für die ganze Familie ein. Ab 9.30 Uhr gibt es am Haupteingang des Parks die kostenlosen Verpflegungspakete für unterwegs. Die blau-gelben Fahrradhelme des Kreises Düren werden dort gegen eine Schutzgebühr von zehn Euro pro Stück abgegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer vor Ort ist, radelt mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr.
Um 10 Uhr heißt es aufsitzen. Angeführt von Tourguides rollt der Konvoi dann in gemächlichem Tempo etwa 36 Kilometer durchs Jülicher Land. Die Route führt überwiegend über flache Kreisstraßen, Rad- und Wirtschaftswege. In Titz-Rödingen ist ein Zwischenstopp mit Verpflegungsausgabe eingeplant.
Zum Ausgangspunkt zurückgekehrt, gibt es freien Eintritt in den Brückenkopf-Park, wo ein kostenloser Imbiss bereitsteht und einige besondere Überraschungen vorbereitet sind. Der Radaktionstag wird von der Initiative "Familie im Kreis Düren – Eine runde Sache!", die seit nunmehr zehn Jahren aktiv ist, und der Sparkasse Düren unterstützt.
Foto und Einladungsflyer: Quelle Kreis Düren
Landesweiter Warntag
Am Donnerstag, 6. September, ab 10 Uhr heulen die Sirenen im Kreis Düren anlässlich des ersten landesweiten Warntages in NRW
Bitte vormerken: Am Donnerstag, 6. September, heulen ab 10 Uhr im Kreis Düren die Sirenen. Doch keine Bange, es ist "nur" ein Probealarm. Der Kreis Düren als zuständige Katastrophenschutzbehörde hat diesen Termin für seine 15 Städte und Gemeinden aufgrund des ersten landesweiten Warntages in NRW ausgewählt. Zum einen werden dann alle Sirenen im Kreisgebiet auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft. Zum anderen sollen die Menschen mit den Sirenensignalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden. Weitere Probealarme werden künftig vierteljährlich folgen. So wird der nächste Sirenenprobealarm für den Kreis Düren wieder samstags und zwar am 5. Januar 2019 und der folgende landesweite Warntag am Donnerstag den 6. März 2019 sein. Auch diese Termine werden wieder vorab über verschiedene Medienkanäle angekündigt.
Warum testet der Kreis Düren die Sirenen?
Mit dem Ende des Kalten Krieges verstummten die Sirenen in Deutschland nach und nach. Wegen des fehlenden Feindbildes und der Alarmpiepser für Feuerwehrleute hielt man sie für überflüssig. Mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden. Sirenen werden wegen ihrer Weckfunktion wieder geschätzt. Wer Sirenensignale hört, der sollte wissen, was sie bedeuten und wann eine Gefahr droht.
Was bedeuten die vier Sirenensignale?
Beim Probealarm werden verschiedene Signale mit jeweils einer Pause zu hören sein.
- Zu Beginn ertönen ab 10 Uhr die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute.
- Nach einer systembedingten Pause von etwa 2-4 Minuten ertönt das zweite Signal, welches die Bevölkerung vor einer möglichen Gefahr warnen soll. Dieser Ton schwillt eine Minute lang ununterbrochen auf und ab. Im Ernstfall fordert dieses Signal die Menschen dazu auf, ein Gebäude aufzusuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten. Radio Rur zum Beispiel sendet auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz.
- Als drittes Signal ertönt wiederum nach einer Pause das Signal "Feuerwehralarm". Dazu erklingt ein einminütiger Heulton, der zweimal kurz unterbrochen wird. Mit diesem Signal werden die Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen. Für die Bürger besteht also keine Gefahr.
- Das vierte und letzte Signal im Rahmen des Probealarms bedeutet "Entwarnung". Dazu heulen die Sirenen mit einem gleichbleibenden Dauerton von etwa einer Minute. Im Ernstfall bedeutet dieses Signal: Die Gefahr ist vorüber. Beim Probealarm ist der vierteilige Test damit beendet.
Wie werde ich über den Sirenenprobealarm informiert?
Der Kreis Düren kündigt die Sirenenprobealarme jeweils über die lokalen Printmedien, Radio Rur sowie auf seiner Homepage und über die Socialmedia-Kanäle Facebook und Twitter an. Seine 15 Städte und Gemeinden erhalten die Ankündigungen ebenfalls und können sie über ihre eigenen Kanäle veröffentlichen.
Darüber hinaus sendet der Kreis Düren vor jedem Probealarm einen entsprechenden Hinweis über die kostenlose Warn-App NINA. NINA steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Die Leitstelle des Kreises Düren setzt diese Meldung jeweils eine Viertelstunde vor Beginn des Probealarms ab.
Sofern die Kommunen beim landesweiten Warntag auch Warnfahrzeuge einsetzen, werden auch Lautsprecherdurchsagen zu hören sein.
Was muss ich beachten?
Achten Sie darauf, ob sie die Sirenensignale hören, wenn sie sich im Freien aufhalten und informieren Sie sich bitte im Vorfeld. Hören sie nichts oder nur einen schwachen Ton, sollten sie sich bei ihrer Stadt- und Gemeindeverwaltung melden und einen entsprechenden Hinweis geben. Für Rückmeldungen zum Sirenentest bitte auf keinen Fall die Notrufnummern benutzen!
Infokasten
Die Sirenen haben zunächst eine Weckfunktion. Ertönt das beschriebene Warnsignal, dann heißt es zunächst: Ruhe bewahren und eine Wohnung oder ein Gebäude aufsuchen und das Radio einzuschalten, um wichtige Informationen zu erhalten.
Über das Radio, zum Beispiel Radio Rur auf den UKW-Frequenzen 92,7 und 107,5 MHz, die Warn-App NINA, das Internet und Socialmedia-Kanäle des Kreises Düren erfolgen weitere wichtige Gefahreninformationen und Handlungsempfehlungen. Bei Bedarf erfolgen zudem Lautsprecherdurchsagen und werden Bürgertelefone geschaltet. Ganz wichtig: Die Notfallnummern sind keine Informationsquellen. Sie dürfen ausschließlich bei akuter Gefahr angerufen werden!
Das Team der Gemeindeverwaltung hat sich verstärkt
Das Team der Gemeindeverwaltung hat sich verstärkt. Heute begrüßte Bürgermeister Jürgen Frantzen die neuen Beschäftigten:
Bereits seit dem 1. Juli 2018 stellt Stefan Bornhake, Garten- und Landschaftsbauer, seine Fähigkeiten der Grünflächenkolonne des Bauhofs zur Verfügung. Mit Alina Nießen (Erzieherin im Anerkennungsjahr) und Juliane Siegmund (Erzieherin) ist der Gemeindekindergarten "Zauberwelt" in das neue Kindergartenjahr gestartet. Und Anne Höfels hat am 1. August ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen und heißen sie im Team der Titzer Gemeindeverwaltung herzlich willkommen!

Der FC Schwarz-Weiß Titz gewinnt den Gemeindepokal
Der FC Schwarz-Weiß Titz gewinnt den „Gemeindepokal um den Autoservice-Wirtz-Cup“
Herzlichen Glückwunsch an die zweite Mannschaft des FC Schwarz-Weiß Titz zum gestern gewonnenen „Gemeindepokal um den Autoservice-Wirtz-Cup“!
Nach einem spannenden Turniertag, konnten sich die Titzer am Ende den ersten Platz vor dem Turniersieger des letzten Jahres, dem SV Rödingen/Höllen, sichern. Das Team der SpVgg. Jackerath/Opherten belegte den dritten Platz. Auch hierzu möchten wir unsere herzlichen Glückwünsche aussprechen!
Am Ende einer hervorragend organisierten Veranstaltung durch die SpVgg. Jackerath/Opherten, durfte der stellvertretende Bürgermeister Dieter Tambour, mit Grüßen des urlaubsbedingt verhinderten Bürgermeisters Jürgen Frantzen, dem Spielführer der Titzer Mannschaft den Wanderpokal überreichen.
Die Gemeinde Titz dankt allen teilnehmenden Mannschaften für die Teilnahme an dem traditionsreichen Turnier. Ein ganz besonderer Dank für das gezeigte Engagement geht an dieser Stelle an Sarah und Oliver Wirtz, die mit ihrem Autoservice-Betrieb bereits zum zweiten Mal die Spiele um den Gemeindepokal ideell und finanziell enorm unterstützt haben.
Für die kommende Saison wünscht die Gemeinde Titz allen Mannschaften viel Erfolg!

Sprechstunde des Kreisjugendamtes
nächste Sprechstunde des Kreisjugendamtes am 23. August 2018
Urlaubsbedingt findet die ansonsten wöchentliche Sprechstunde des Kreisjugendamtes im Titzer Rathaus erst wieder am Donnerstag, den 23. August 2018 zwischen 08.30 und 11.00 Uhr statt.
Sollten Sie zwischenzeitlich Gesprächsbedarf zu diesem Thema haben, können Sie sich an das Info-Center des Kreisjugendamtes Düren wenden. Dieses ist montags bis donnerstags von 08.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr unter den Telefonnummern 02421/22-1100 oder 22-1111 zu erreichen.
Gemeindepokal um den Autoservice-Wirtz-Cup
Gemeindepokal um den Autoservice-Wirtz-Cup
Am Sonntag, den 29. Juli 2018 finden auf dem Rasenplatz in Jackerath (Kirchweg) die Spiele des Gemeindepokals um den Autoservice-Wirtz-Cup statt. Ausrichtender Verein ist in diesem Jahr die SpVgg. Jackerath/Opherten.
Der Turnierplan gestaltet sich wie folgt:
Spiel 1 - 15.00 Uhr:
SV Rödingen-Höllen - FC Schwarz-Weiß Titz
Spiel 2 - 16.00 Uhr:
SpVgg. Jackerath-Opherten - FC Schwarz-Weiß Titz
Spiel 3 - 17:00 Uhr:
SV Rödingen Höllen - SpVgg. Jackerath/Opherten
Die SpVgg. Jackerath/Opherten und der Meister-Fachbetrieb Wirtz Autoservice freuen sich auf Ihren Besuch! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Plakette für behindertengerechtes Bauen
Verleihung der "Plakette für behindertengerechtes Bauen" für das Titzer Rathaus
Nach Ausarbeitung und Umsetzung einer Zielvereinbarung zwischen dem Sozialverband VdK, dem Deutschen Schwerhörigenbund, dem Landesbehindertenrat Nordrhein-Westfalen und der Gemeinde Titz zur Herstellung und Verbesserung einer barrierefreien Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für alle Behördengänge im Titzer Rathaus, wurde diesem nun die Plakette für behindertengerechtes Bauen verliehen.

Hausbrand Spendenaktion
Hausbrand am 17.7.2018 ca. 3 Uhr in Titz
Die bisher eingegangenen Sachspenden sind überwältigend. Der betroffenen Familie wurde dadurch bereits sehr geholfen!
Aufgrund der großen Nachfrage wurde nun ein Spendenkonto eingerichtet um auch mit einer entsprechenden Geldspende unterstützen zu können:
Raiffeisenbank Titz DE21 3126 3359 3503 6524 11 Kontoinhaber: Thronicker
Folgendes ist jedoch zu beachten:
=> Spendenbeträge, für die der Einzahler keine Spendenbescheinigung braucht, sollen direkt auf dieses Spendenkonto überwiesen/eingezahlt werden.
=> Spendenbeträge wo eine Spendenbescheinigung gewünscht ist, sollen auf eines der Bankkonten der Gemeinde Titz eingezahlt werden. Hier muss der Betrag über mind. 100,-€ lauten!
Die Verwaltung stellt hierzu eine entsprechende Spendenbescheinigung aus und leitet den überwiesenen Betrag auf das Spendenkonto weiter. Hierbei unbedingt als Verwendungszweck "Spende Thronicker" angeben sowie die eigene Adresse; sonst kann die Bescheinigung nicht ausgestellt werden!
Rückfragen hierzu beantwortet gerne Herr Bräuer, Gemeinde Titz unter 02463/659-45. Infos auch auf www.gemeinde-titz.de
Konten der Gemeinde Titz:
DE38 3955 0110 0004 3000 18 oder DE18 3126 3359 3500 1880 13
Für allgemeine Rückfragen stehen Steffi Hintzen und Norbert Schiffer gerne zur Verfügung. Wir sagen schon jetzt Dank für all die Unterstützung die die Familie bisher erfahren hat!

Sperrung eines Teilstückes der Kaiserstraße
Sperrung eines Teilstückes der Kaiserstraße
Im Rahmen von Pflegearbeiten wurde heute im Bereich eines Teilstückes der Kaiserstraße (Römerstraße in Richtung L12) festgestellt, dass die am Straßenrand stehenden Bäume einen sehr hohen Anteil an Totholz in sich tragen. Da dies eine nicht unwesentliche Gefahr für die Nutzer der Straße in sich birgt wurde die Straße gesperrt. Am Montag, 2. Juli 2018, werden die Arbeiten zur Beseitigung des Totholzes aufgenommen und rund drei bis vier Tage in Anspruch nehmen, sodass mit einer Aufhebung der Sperrung am 5. bzw. 6. Juli 2018 zu rechnen ist.
Betriebsausflug 2018
Betriebsausflug 2018
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs, des Gemeindekindergartens Zauberwelt und aus dem Rathaus - viele Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Profilen bilden das ab, was sich gemeinsam "Gemeindeverwaltung Titz" nennt. Zum jährlichen Betriebsausflug ging es am 22. Juni 2018 nach Hellenthal und später am Tag nach Monschau - eine erneut gelungene Veranstaltung, die den innerbetrieblichen Zusammenhalt weiter stärken wird. Vielen Dank den Kolleginnen und Kollegen des Personalrats, die den Ausflug hervorragend organisiert haben.
Die Gemeinde Titz kann wahrhaft stolz auf das starke Team der Gemeindeverwaltung sein, ohne das viele positive Entwicklungen in unserer Landgemeinde gar nicht möglich wären!

Vollsperrung der A 61 vom 29. Juni – 1. Juli
Vollsperrung der A 61 vom 29. Juni – 1. Juli
Im Zuge der Bauarbeiten zur Herstellung des neuen Autobahnkreuzes Jackerath wir die A 61 in Fahrtrichtung Venlo in der Zeit von Freitag, den 29. Juni 2018, ab 22:00 Uhr (Beginn der Arbeiten für die Absperrung) bis Sonntag, den 1. Juli 2018, ca. 22.00 Uhr zwischen der Raststätte „Bedburger Land“ und dem neuen Autobahnkreuz Jackerath gesperrt. Die Umleitungsbeschilderungen werden mit den aktuellen Sperrdaten angepasst.
Nach der Sperrung wird der Verkehr Richtung Venlo/Düsseldorf über die neue A44n freigegeben.
Gemeinde Titz lobt innogy Klimaschutzpreis 2018 aus
Gemeinde Titz lobt innogy Klimaschutzpreis 2018 aus
Gemeinde Titz und innogy loben Klimaschutzpreis aus – 1000 Euro für Projekte im Gemeindegebiet – Bewerbung bis zum 30. September 2018!
Mit insgesamt 1000 Euro möchten die Gemeinde Titz und der Energieversorger innogy vorbildliche Umweltaktionen im Gemeindegebiet auszeichnen. Mit dem innogy-Klimaschutzpreis sollen Initiativen zum Klima- und Umweltschutz in Titz gewürdigt werden. Dabei geht es nicht nur um die Auszeichnung verantwortungsvollen Handelns zum Nutzen der Umwelt, sondern auch um die ideelle Anerkennung und Wertschätzung von Titzer Bürgern, die umweltorientiert denken und sich bürgerschaftlich engagieren. Ein Klima- und Umweltschutzprojekt in Titz käme letztlich der ganzen Gemeinde und allen Bürgern zugute.
Gefragt sind vor allem Projekte, für die es in der Regel keine Förderprogramme gibt, bei denen aber durch aktives Engagement Umweltbeeinträchtigungen reduziert werden.
Beispielsweise profitieren heimische Tiere durch das Anlegen von Grünzonen, Biotopen oder Refugien. Es können auch Projekte ausgezeichnet werden, die zur Umweltbildung beitragen. Das könnten etwa Ausstellungen, Dokumentationen, Film- und Videoprojekte oder Aktionstage sein.
Einzelpersonen sind ebenso zur Teilnahme aufgerufen wie Familien, Vereine, Schulen oder Klassen, Kindergärten, Firmen, Initiativen und Institutionen, sofern die Projekte der Allgemeinheit zu Gute kommen.
Das Preisgeld ist in diesem Jahr in maximal drei Preise gestaffelt:
1. Preis: 500€
2. Preis: 300€
3. Preis: 200€
Alle Bewerber, die nicht mit Platz 1 bis 3 bedacht werden, erhalten einen Sachpreis.
Die Bewerbungsunterlagen zum Klimaschutzpreis inklusive einer kurzen Erläuterung des Projektes müssen bis spätestens 30. September 2018 bei der Gemeinde Titz eingegangen sein.
Einführung der Ehrenamtskarte
Gemeinde führt Ehrenamtskarte NRW ein
Nachdem der Titzer Gemeinderat vor einigen Wochen die Einführung der Ehrenamtskarte NRW für die Landgemeinde beschlossen hat, ist nunmehr die Vereinbarung zwischen Bürgermeister Jürgen Frantzen und Andreas Kersting, Leiter des Referates für Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, im Titzer Rathaus unterzeichnet worden. Anschließend wurde gemeinsam mit dem Titzer Beigeordneten Stephan Muckel sowie Andreas Bräuer dieses Kooperationsprojekt zur Würdigung besonders ehrenamtlich Engagierter erörtert.
Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung gehört die Landgemeinde Titz nun zum exklusiven Kreis der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die die Ehrenamtskarte einführen: Lediglich eine der 15 Kommunen des Kreises Düren ist mit diesem Angebot bislang an den Start gegangen.
Die Ehrenamtskarte NRW berechtigt ihre Inhaberinnen und Inhaber, zahlreiche attraktive Angebote in verschiedenen teilnehmenden landes- und kommunalen Einrichtungen vergünstigt wahrzunehmen, sie gilt aber auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Sie alle machen mit, den Einsatz von ehrenamtlich Engagierten öffentlich zu würdigen. Die Karte ist landesweit in allen Kommunen gültig, die sich am Projekt beteiligen. Eine Beantragung erfolgt direkt bei der Gemeinde Titz.
Als grundlegende Voraussetzung für die Vergabe der Ehrenamtskarte gilt ein ehrenamtliches Engagement von durchschnittlich wenigstens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ohne Zahlung einer pauschalen Aufwandsentschädigung, zum Beispiel in einem Verein, in einer sozialen Einrichtung oder freien Vereinigung.
Bürgermeister Jürgen Frantzen erklärt dazu: „Aus dem Engagement der zahlreichen ehrenamtlich Aktiven in den Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und der Feuerwehr zieht unsere Landgemeinde enorme Kraft und Attraktivität. Dieses Ehrenamt zu stärken, ist daher sowohl für die Verantwortlichen in Rat und Verwaltung als auch mir persönlich sehr wichtig. Die Ehrenamtskarte NRW ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die vielen Menschen in unserer Gemeinde, die oft im Hintergrund tätig sind und dabei doch so viel Gutes für ihre Mitmenschen tun.“
Andreas Kersting ergänzt: „Ehrenamtliche verdienen höchste Würdigung sowie unser aller Respekt. Sie erreichen sehr häufig im Stillen Großes und schaffen Zusammenhalt. Ich freue mich sehr, dass jetzt auch in der Gemeinde Titz das Engagement der Ehrenamtlichen durch die Einführung der Ehrenamtskarte besonders hervorgehoben wird.“
Zur Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Gemeinde Titz ist in der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2018“, die zwischen dem 14. und 23. September 2018 deutschlandweit stattfindet, ein Ehrenamtsfest in Titz geplant, bei dem die ersten Karten ausgegeben werden sollen.
Hierzu können sich bereits jetzt die Ehrenamtlichen aus Titz, Titzer Vereine, soziale Einrichtungen und Initiativen, Kirchengemeinden, freie Vereinigungen oder die Freiwillige Feuerwehr bei Herrn Bräuer unter "> oder Tel: (02463)/659-45 melden, um die Ehrenamtskarte zu beantragen bzw. ihre Ehrenamtlichen auszeichnen zu lassen. Genauere Informationen wird die Gemeinde Titz in Kürze veröffentlichen. Es können sich jedoch auch Ehrenamtliche melden, die in der Gemeinde Titz leben aber ihre Tätigkeit in einer anderen Kommune ausüben.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ehrensache.nrw.de/grusswort_staatssekretaerin/index.php.

Kunstausstellung „Bauchmüller“ im Bürgerhaus Müntz
Kunstausstellung „Bauchmüller“ im Bürgerhaus Müntz
Am 6. und 7. Juni 2018 findet im Bürgerhaus in Müntz eine Ausstellung der Bilder des verstorbenen Künstlerpaares Cäcilia und Matthias Bauchmüller statt. Alle Bilder, die sich im Wohnhaus des Ehepaares – der ehemaligen Dorfschule Müntz – befanden, werden ausgestellt und bei Interesse meistbietend abgegeben. Der Erlös wird für einen wohltätigen Zweck gespendet.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 6. Juni 2018, um 18.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses Müntz, Raiffeisenstraße, 52445 Titz, statt. Bilder, die an diesem Abend nicht veräußert werden, können am 7. Juni 2018 zwischen 16.30 und 19.30 Uhr nochmal besichtigt und erworben werden.
Hinweis der Verwaltung zur Müllentsorgung
Hinweis der Verwaltung
Der Müllentsorger der Gemeinde Titz, Firma Burbach, überprüft im Moment die Mülltonnen (Rest- und Biomüll) im Gemeindegebiet Titz.
Hierbei wird überprüft, ob eine Marke auf der Tonne aufgebracht ist bzw. ob die Tonnengröße mit der aufgeklebten Müllmarke übereinstimmt.
Daher bittet die Verwaltung darum, dass Sie ihre Mülltonnen auf Größe und Marke überprüfen, damit die Abfuhr weiterhin gewährleistet ist. Nicht richtig angemeldete Tonnen oder nicht mit Müllmarken beklebte Tonnen werden nicht entleert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro bei der Gemeinde Titz unter Telefonnummer 02463-6590.
Nachruf Heinz Schumacher
Nachruf
Am 22. April 2018 verstarb
Heinz Schumacher
im Alter von erst 62 Jahren.
Heinz Schumacher war in der Zeit vom 1. November 1984 bis zu seinem Tode ein geschätzter Mitarbeiter der Titzer Gemeindeverwaltung. Mit Heinz Schumacher verlieren wir einen liebenswerten und aufrichtigen Kollegen sowie einen engagierten und hilfsbereiten Mitarbeiter, der durch seine aufgeschlossene und erfrischende Art bei den Kolleginnen und Kollegen des Rathauses anerkannt und geschätzt war. Zuverlässig und loyal hat er mit seiner Persönlichkeit die Verwaltung unserer Gemeinde, für die er 33 Jahre gearbeitet hat, geprägt.
Die Nachricht von seinem frühen und völlig unerwarteten Tod hat uns tief getroffen. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme.
Mit aufrichtigem Dank nehmen wir Abschied von Heinz Schumacher und bewahren ihm ein ehrendes Andenken.
Titz, im April 2018
Für die Gemeinde Titz
Jürgen Frantzen
Bürgermeister
Für den Personalrat
Traudel Ropohl
Personalratsvorsitzende
Schaukelersatz Spielplatz Herder-/Thomas-Mann-Straße
Ersatz der Schaukel auf dem Spielplatz an der Herder-/Thomas-Mann-Straße
Aus sicherheitstechnischen Gründen musste die Schaukel auf dem Spielplatz an der Herder-/Thomas-Mann-Straße abgebaut werden. Das bestellte Ersatzspielgerät wurde zwischenzeitlich an die Gemeindeverwaltung geliefert, so dass der Abbau der „Reste“ der alten Schaukel (Balken und Ständerwerk) sowie anschließend der Aufbau des neuen Spielgerätes erfolgen kann; die Umsetzung ist hier für die 19. Kalenderwoche geplant.
Spielschiff auf dem Spielplatz „Im Grüntal“
Spielschiff auf dem Spielplatz „Im Grüntal“
Das Spielschiff auf dem Spielplatz „Im Grüntal“ muss aufgrund der Verwitterung und des Zustandes abgebrochen werden, so dass es von Seiten der Gemeinde Titz aus Sicherheitsgründen abgesperrt wurde. Die Prüfung einer Instandsetzung des Spielgerätes wurde gleichwohl geprüft, hat jedoch ergeben, dass diese den Restwert des Spielgerätes übersteigen würde und sich somit nicht als wirtschaftlich darstellt; insofern wird das Spielschiff ersetzt werden. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Lieferzeiten der Spielgerätehersteller geht die Verwaltung von einer Lieferzeit von rund drei Monate aus, so dass die Aufstellung des neuen Spielgerätes voraussichtlich leider erst im Juli/August 2018 erfolgen kann.
25-jähriges Dienstjubiläum
Die Gemeinde Titz gratuliert Frau von der Gracht-Wagner zum 25-jährigen Dienstjubiläum
Am Mittwoch, den 18. April 2018 feierte Gerda von der Gracht-Wagner ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Gemeindekindergarten Zauberwelt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten ihr die Kindergartenkinder, Bürgermeister Jürgen Frantzen, Fachbereichsleiter Michael Müller sowie Kerstin Hesse von der Personalverwaltung, Traudel Ropohl für den Personalrat und das gesamte Zauberweltteam sehr herzlich.
Haus der kleinen Forscher
Gemeindekindergarten Zauberwelt erhält Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" mit Bestnote
Mit der Traumnote "98 von 100" hat der Gemeindekindergarten Zauberwelt seine Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" erneuert. Gemeinsam mit Thomas Rachel, dem parlamentarischen Staatssekretär für Bildung und Forschung der Bundesregierung übergab Bürgermeister Jürgen Frantzen das neue Zertifikat an das engagierte Kindergartenteam. Die Fotos geben einen guten Eindruck über die harmonische und gelungene Veranstaltung.
Der Gemeindekindergarten ist ein Paradebeispiel dafür, welche Qualität im Bereich der frühkindlichen Betreuung erreichbar ist, wenn die Zusammenarbeit im Dreiklang zwischen der Gemeinde als Trägerin der Einrichtung, den Mitarbeiterinnen und den Eltern eng und vertrauensvoll ausgestaltet wird. Die Gemeindeverwaltung stolz auf die Einrichtung, die sich in den vergangenen Jahren zum wertvollen Standortfaktor unserer Landgemeinde entwickelt hat!

Berufsinfomarkt Jülich
Azubi trifft Ausbilder
Der 9. Berufsinfo-Markt bietet jungen Menschen Gelegenheit zum Erstkontakt mit Ausbildungsbetrieben und Institutionen. Am Freitag, 27. April 2018, ist es wieder so weit: Dann öffnet der Berufsinfo-Markt in Jülich seine Tore. Das Berufskolleg an der Bongardstraße stellt auch diesmal seine Räume und Werkstätten zur Verfügung.
Jülichs Bürgermeister (Axel Fuchs) eröffnet um 9:00 Uhr den Markt, der bis 14:00 Uhr für Schüler, Eltern und Lehrer geöffnet ist. Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Amt für Familie, Generationen und Integration der Stadt Jülich organisiert den Markt in Kooperation mit den Kommunen des Nordkreises und verschiedenen Institutionen.
Auskünfte erteilt Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Organisatorin des Berufsinfo-Marktes unter ☏ 02461-63411. Weitere Informationen sind im Netz zu finden unter www.juelich.de/bim
Ausbildungsbetriebe
Unternehmen und Jugendliche zusammenbringen, das ist das Ziel des Berufsinfo-Marktes im Berufskolleg Jülich und potenzielle Bewerber können sich eingehend über Ausbildungen und Praktikumsplätze informieren. Inzwischen ist der befürchtete Fachkräftemangel deutlich zu spüren und immer öfter bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Umso wichtiger ist es, junge Menschen mit den Unternehmen in Kontakt zu bringen und für bestimmte Berufe zu begeistern.
Mehr als 350 verschiedene Ausbildungsberufe stehen derzeit den jungen Menschen, die die Schule verlassen, zur Auswahl. Doch noch immer ist es so, dass sich 35 Prozent der Jungen und 55 Prozent der Mädchen in ihrer Berufswahl auf lediglich zehn geschlechtstypische Berufe konzentrieren. Daher werden rund 80 Prozent der Lehrverträge in diesen zehn Branchen abgeschlossen. Vieles bleibt brach liegen und oft mangelt es den Jugendlichen an Wissen, welche Möglichkeiten ihnen überhaupt geboten werden. Dabei bieten sich in Jülich viele Alternativen in der Produktion/Fertigung an, vom Packmitteltechnologen bis zum im Berufskolleg angesiedelten Studium Maschinenbau Plus in Kooperation mit der Fachhochschule.
Es gibt aktuell 630 duale Ausbildungschancen in der Region, davon 130 in Jülich. Diese wiederum gliedern sich auf in 70 verschiedene Ausbildungsberufe.
70 Firmen und Einrichtungen stellen die verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge vor. Von A wie AOK bis Z wie Zahnärztekammer können sich Schülerinnen und Schüler umfassend über Ausbildung, Studium und Duales Studium informieren. Zahlreiche Bereiche sind vertreten: Design und Grafik, Dienstleistungsgewerbe, Elektro- und Mechanik-Berufe, Handwerk, IT-Berufe, kaufmännische Ausbildung, Labor- und medizinische Berufe sowie Verwaltung. Über (fast) jeden Wunschberuf informieren die Aussteller.
Und wer bei den Betrieben nicht die „richtigen“ Informationen findet, kann sich an Agentur für Arbeit, Jobcom, IHK, Handwerkskammer Aachen und Kreishandwerkskammer Rureifel wenden. Diese vermitteln gerne in weitere Ausbildungsbetriebe.
Das Berufskolleg öffnet seine Labore und Werkstätten an diesem Tag für die Besucher. Auf jeden Fall lohnt sich der Weg in die 1. Etage, um sich vor Ort die Schulungseinrichtungen anzusehen und erklären zu lassen. Auf dem Schulhof baut die Bundeswehr ihren Info-Truck mit den mobilen Werkstätten auf.
Freiwilligen-Jahr und Unterstützung bei Schwierigkeiten
Für Unentschlossene stellt das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben das Freiwilligen-Jahr vor. Das Bundesamt informiert ebenso über die Möglichkeiten in der Altenpflege. Welche Unterstützungsmöglichkeiten es vor Ort gibt, wenn es mit der Ausbildung nicht ganz klappt, kann bei der FAW oder beim Internationalen Bund (ausbildungsbegleitende Hilfen) erfragt werden. Die Lotsenstelle bietet eine individuelle Unterstützung an, wenn es ganz schwierig wird mit der Gestaltung des Berufsweges.
Vorträge und Mit-Mach-Aktionen
Einige interessante Vorträge sowie zahlreiche praktische Beispiele zum Ausprobieren runden das Programm ab. Die Aussteller begrüßen es, wenn die Besucher ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Zum einen können sie auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden beim Bewerbungsmappencheck, zum anderen kann man sich gleich vor Ort damit bewerben.
Fester Bestandteil in der Berufsvorbereitung
Für die teilnehmenden Schulen des Nordkreises Düren ist der 9. Berufsinfo-Markt bereits ein fester Bestandteil im Katalog der Berufsorientierungsmaßnahmen und mit seinen umfassenden Angeboten eine Top-Adresse im Nordkreis. Und so kommen jährlich rund 1000 Jugendliche ins Berufskolleg, um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Besonders interessant sind natürlich die praktischen Angebote an etlichen Ständen, die einen kleinen Einblick in das Berufsfeld öffnen und neugierig machen. Und fast nebenbei lässt sich dann ein Gespräch über den Wunschberuf beginnen.
Wer den Mut hat, bei den Ausstellern nachzufragen, erhält auf jeden Fall umfassende Informationen und häufig eine Einladung zum Praktikum. Gern gesehen wird auch, wenn die Besucher ihre Bewerbungsunterlagen gleich mitbringen. Dann können die Unternehmen Tipps geben, ob und wie eine erfolgreiche Bewerbung daraus wird. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder bei der Informationsbeschaffung zu unterstützen. Für die Schüler gibt es ein Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung, das über die Schulen verteilt wird.
Orientierung vor Ort – wo finde ich was?
Um sich vor Ort orientieren zu können, gibt es an den Eingängen große Pläne mit der Stand-Übersicht. Im Foyer des Hauptgebäudes präsentieren sich in diesem Jahr in erster Linie Industrie- und Handwerksbetriebe neben Einzelhandel und Verwaltung. Im hinteren Teil befinden sich die Klassenräume. Hier werden die Vorträge gehalten.
Im Durchgang zu den Klassenräumen ist die Info-Börse aufgebaut. Wer nach einem freien Ausbildungs- oder Praktikumsplatz sucht, findet hier die Aushänge mit den Angeboten der Aussteller. Kleine Memozettel zum Abreißen helfen den Jugendlichen, den richtigen Stand zu finden.
Über den Parkplatz der Schule kommt man zur KFZ-Werkstatt und zum zweiten Ausstellungsort Sporthalle. Wer Informationen rund um soziale, pflegerische und medizinische Berufe sucht, ist hier richtig. Auch Polizei, Zoll und Fachhochschulen sowie Vermittlungs- und Beratungseinrichtungen wie Arbeitsagentur, Jobcom, FAW, Lotsenstelle und Internationaler Bund befinden sich hier.
In der ersten Etage des Hauptgebäudes befinden sich die Labore des Berufskollegs, die an diesem Tag geöffnet sind und zur Besichtigung einladen.

Neubaugebiet "Hinter den Gärten"
Neubaugebiet "Hinter den Gärten":
Nach gründlicher Untersuchung durch den Kampfmittelräumdienst können nun die Arbeiten zur Erschließung des zweiten Abschnitts unseres Baugebiets "Hinter den Gärten" in der Ortschaft Titz starten. Endlich also geht es los!
Vertreten durch Jürgen Frantzen (Bürgermeister), Norbert Schiffer (Ortsvorsteher), Ramona Braß sowie Stephan Muckel (Gemeindeverwaltung), sowie mehreren Vertretern der bauausführenden Firma hat die Gemeinde Titz einen symbolischen ersten Spatenstich vorgenommen.
In den kommenden Wochen werden nun Kanal- und Straßenbauarbeiten stattfinden sowie die Leitungen verschiedener Versorgungsträger gelegt. Im Anschluss daran können weitere rund 30 Parzellen in die Vermarktung gehen. Die Gemeinde ist sich jedenfalls sehr sicher, dass die nun zu erschließenden Grundstücke auf rege Nachfrage stoßen werden.


Masterplans Brainergy-Park Jülich
Brainergy-Park Jülich – Vorstellung des Masterplans am 15.03.2018 um 19:00 Uhr in Jülich
Am 15.03.2018 wird der Masterplan für den „Brainergy-Park Jülich“ um 19:00 Uhr in den Räumen der Sparkasse Düren am Schwanenteich in Jülich vorgestellt.
Mit dem „Brainergy-Park Jülich“ verfolgen die Kommunen Jülich, Niederzier und Titz das Ziel, auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage in Jülich ein innovatives interkommunales Gewerbegebiet zu entwickeln.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle interessierten Bürger/-innen.
Weitere Informationen

Staupe-Virus: Hunde sollten gegen den Erreger geimpft sein
Im Kreis Düren sind erneut drei mit dem hochansteckenden Staupe-Virus infizierte Füchse gefunden worden. Die betroffenen Reviere lagen dieses Mal im Raum Titz und Jülich. Die Kreisjägerschaft Düren und Veterinärmediziner des Kreises Düren raten Hundehaltern deshalb, ihre Tiere gegen das Virus impfen zu lassen. Für Menschen ist die Staupe nicht gefährlich.
Infektion führt in der Regel zum Tod des Tieres
Die Staupe ist eine für den Haushund gefährliche Infektionskrankheit. Insbesondere Hunde, die regelmäßig in der freien Natur ausgeführt oder eingesetzt werden - wie Hüte- oder Jagdhunde -, können sich infizieren. Die Infektion mit dem Virus erfolgt durch die Luft und das Maul über die Schleimhäute der oberen Atem- und Verdauungswege. Sie führt in der Regel zum Tod. Die Krankheit hat sich in den vergangenen Jahren deutschlandweit unter hiesigen Wildtieren (Fuchs, Dachs, Iltis, Marder, Wiesel, Waschbär) sehr stark ausgebreitet. Im Kreis Düren sind im vergangenen Jahr an Staupe verendete Füchse in den Kommunen Vettweiß, Nörvenich und Merzenich sowie im Stadtgebiet Düren gefunden worden.
Ein möglicher Hinweis auf eine Infektion sind insbesondere Verhaltensauffälligkeiten wie der Verlust der Scheu vor Menschen. Viele erkrankte Tiere magern ab, zeigen Hautveränderungen oder Bewegungsstörungen. Verendete aufgefundene Wildtiere werden immer auf Erreger von Tollwut und Staupe überprüft.
Hunde im Wald nicht frei laufen lassen
Auf Spaziergänge im Wald müssen Hundebesitzer nach dem Bekanntwerden der Staupe-Infektionen nicht verzichten. Allerdings raten die Kreisverwaltung Düren und die Kreisjägerschaft Düren allen Hundehaltern, den Impfschutz ihres Vierbeiners zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen und die Hunde nicht frei im Wald laufen zu lassen.
Zudem sollten Bürger verhaltensauffällige oder tot aufgefundene Füchse, Waschbären oder andere Wildtiere dem zuständigen Jagdpächter oder dem Veterinäramt im Kreishaus Düren (E-Mail , Telefon 02421/22-1915) melden.
Verkauf eines Feuerwehrfahrzeuges
Verkauf eines Feuerwehrfahrzeuges (Mannschaftstransporters)
Der Zuschlag geht an den Meistbietenden. Interessenten melden sich bitte bis spätestens 31. März 2018 bei der Gemeindeverwaltung Titz, Fachbereich 2.2, Landstraße 4, 52445 Titz, Tel.Nr. 02463-65924.

Grippewelle erreicht auch die Gemeindeverwaltung
Grippewelle erreicht auch die Gemeindeverwaltung
Die derzeit grassierende Grippewelle hat mittlerweile auch das Rathaus, den Bauhof und den Gemeindekindergarten erreicht. Rund ein Drittel der Beschäftigten der Gemeindeverwaltung ist derzeit leider erkrankt.
Wir werden deshalb zwar keine Leistungen einstellen oder Ämter schließen müssen und stehen selbstverständlich weiterhin allen Menschen unserer Landgemeinde für ihre Anliegen zur Verfügung. Allerdings bitten wir um Verständnis, sollte in diesen Tagen die Erledigung verschiedener Aufgaben ausnahmsweise etwas länger dauern.
Unseren erkrankten Kolleginnen und Kollegen wünschen wir auf diesem Weg rasche Genesung!

innogy und Regionetz betreuen Stromnetz
innogy und Regionetz betreuen gesamtes Stromnetz der Gemeinde Titz
Mit einem Handschlag haben der Bürgermeister der Gemeinde Titz, Jürgen Frantzen, Axel Kahl, Geschäftsführer der Regionetz und Michael Stangel, Regionsleiter Kommunales Partnermanagement der innogy heute die Übergabe des Ortsteiles Jackerath an die innogy SE besiegelt.
Seit dem 1. Januar 2018 ist innogy Eigentümerin des Jackerather Stromnetzes. Die insgesamt 15.000 Meter Nieder- und Mittelspannungskabel, über 250 Hausanschlüsse sowie sechs Ortsnetzstationen und elf Kabelverteilerschränke gehen damit vom bisherigen Eigentümer NEW Netze GmbH in das Eigentum des Energieunternehmens innogy über. Das Stromnetz in Jackerath wird wie zuvor schon im übrigen Gemeindegebiet an die EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH in Stolberg verpachtet. Örtlicher Netzbetreiber und Ansprechpartner bei Kundenfragen ist die Regionetz, der gemeinsame Netzbetreiber der EWV und STAWAG.
Bürgermeister Jürgen Frantzen sagt: „Die innogy ist für die Gemeinde Titz ein zuverlässiger Partner, mit dem auch weiterhin eine sichere Energieversorgung der Ortschaft Jackerath gewährleistet ist. Die technische Umstellung hat, wie erwartet, reibungslos funktioniert. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Regionetz-Geschäftsführer Axel Kahl ergänzt: „Als regionaler Netzbetreiber kümmern wir uns bereits um das Stromnetz der Gemeinde Titz. Die technische Netzumstellung hat problemlos geklappt und wir sind sicher, auch in Zukunft für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung der Anwohner in Jackerath sorgen zu können.“ Michael Stangel fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass wir in der Gemeinde Titz die bisherige vertrauensvolle Partnerschaft nun auch für den Ortsteil Jackerath fortsetzen können.“
Zur Historie: Die Gemeinde Titz hatte am 12.Juli 1993 mit der Niederrheinischen Licht- und Kraftwerke AG (jetzt NEW Netz GmbH) einen Strom-Konzessionsvertrag für das Gemeindegebiet Titz, Ortsteil Jackerath, abgeschlossen, der am 30. Juni 2013 ausgelaufen ist. Mit Ratsbeschluss vom 2. Oktober 2013 hat die Gemeinde Titz die Stromkonzession für die gesamte Gemeinde Titz inklusive des Ortsteils Jackerath an die innogy SE vergeben (damals noch RWE Deutschland AG).

Foto: v.l.n.r.:
Sarah Thießen, Kommunalbetreuerin innogy, Axel Kahl, Geschäftsführer der Regionetz, Jürgen Frantzen, Bürgermeister der Gemeinde Titz, Michael Stangel, Regionsleiter Kommunales Partnermanagement der innogy, Artur Faulhammer, Ortsvorsteher von Jackerath (Bildquelle: Westnetz).
Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für Titz
Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes für die Gemeinde Titz
Der Rat der Gemeinde Titz hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2018 folgenden Beschluss gefasst:
Einzelhandelskonzept der Gemeinde Titz; hier:
a) Grundsatzbeschluss
b) Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (vergleichbar der §§ 3 Abs. 2 sowie 4 Abs. 2 BauGB)
In der Zeit vom 29. Januar 2018 bis 28. Februar 2018 kann der Entwurf des Einzelhandelskonzeptes in der Gemeindeverwaltung Titz, Rathaus, Zimmer 27, Landstraße 4, 52445 Titz, während der Besuchs- und Öffnungszeiten, und zwar montags bis donnerstags jeweils von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr sowie freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr öffentlich von jedermanns eingesehen werden.
Einführung der Schiedspersonen der Gemeinde Titz
Einführung der Schiedspersonen der Gemeinde Titz
Jülich, Amtsgericht: Im Rahmen eines sehr angenehmen Gesprächs und in feierlicher Form wurden heute die neuen Schiedspersonen der Gemeinde Titz, Daniela Oktar und Dr. Walter Liedgens, in ihr Amt eingeführt. Beide Schiedsleute werden in den kommenden Jahren die Arbeit des Amtsgerichts unterstützen und in "kleineren", also weniger bedeutsamen, Straf- oder Zivilstreitigkeiten (z.B. Nachbarschaftstreitigkeiten) zwischen den Parteien vermitteln: "Schlichten statt richten", so das Motto der Schiedsleute!
Die Gemeinde Titz ist froh und dankbar, dass sich Daniela Oktar und Dr. Walter Liedgens zur Übernahme dieser verantwortungsvollen Tätigkeit bereit erklärt haben und wünscht beiden neuen Schiedspersonen viel Erfolg sowie eine glückliche Hand für ihre Aufgabe. Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls den beiden nunmehr ausgeschiedenen Schiedspersonen, Marion Fanter und Annegret Greven; beide haben das Amt jahre-, im Fall von Annegret Greven sogar jahrzehntelang, ausgeübt. Wir werden uns in angemessener Form für dieses Engagement bedanken!

Das Foto zeigt v.l.n.r. Bürgermeister Jürgen Frantzen, Norbert Hillmann (Direktor des Amtsgerichts Jülich), Dr. Walter Liedgens, Daniela Oktar, Guido Pungg (Gemeinde Titz), Hermann-Josef Schmitz (BDS Aachen)
Friedhöfe mit Altbaumbestand vorübergehend gesperrt
Friedhöfe mit Altbaumbestand vorübergehend gesperrt
Aufgrund des starken Sturms in den vergangenen Stunden wurden vorsorglich alle Friedhöfe mit Altbaumbestand gesperrt. Kontrollen haben ergeben, dass dort teilweise Totholz in den Baumkronen hängt, das für Besucher eine erhöhte Gefahr darstellt.
Sobald die Schäden behoben und die Friedhöfe wieder begehbar sind, werden wir dies hier bekannt geben.
Aufhebung der Sperrung
Sekundarstufe I an der PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz
Einführung der Sekundarstufe I an der PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz
Ab dem Schuljahr 2018/2019 startet die PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz nach den Sommerferien mit der Sekundarstufe I, d.h. die fünften Klassen werden eingeführt. Interessierte Eltern können sich gerne über das schulische Angebot informieren und beraten lassen. Für eine Terminvereinbarung steht das Schulsekretariat vormittags unter der Telefon-Nr. 02463/1364 oder 8346 zur Verfügung.
Breitbandversorgung in der Gemeinde Titz
– aktueller Hinweis zu den Vertriebsaktivitäten verschiedener Unternehmen an den Haustüren im Gemeindegebiet
Internetzugänge, die auch große Datenmengen schnell übertragen, gehören zu einer modernen Infrastruktur und haben sich zu einem wichtigen Standortfaktor entwickelt. Sie gehören wie Verkehrsinfrastrukturen, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zur notwendigen Daseinsvorsorge und sind sowohl für die Entwicklung der Wirtschaft als auch für die Wohn- und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger von grundlegender Bedeutung. Insgesamt ist die Breitbandversorgung in der Gemeinde Titz – auch als Folge der Aktivitäten der Gemeinde im infrastrukturellen Bereich (u.a. Investitionen im Bereich gemeindeeigener Leerrohre) – zwar besser als in anderen vergleichbaren ländlichen Flächenkommunen. Gleichwohl allerdings gibt es weiterhin auch in der Gemeinde Titz, ähnlich wie in anderen Kommunen im Dürener Kreisgebiet, noch Optimierungsbedarfe. Aus diesem Grund befürworten wir grundsätzlich das Engagement privatwirtschaftlicher Unternehmen in diesem wichtigen Feld.
In den letzten Jahren hat das Unternehmen SOCO Network Solutions GmbH eigenwirtschaftlich den Breitbandausbau in der Gemeinde Titz vorangetrieben. Im Jahr 2017 wurden die bisher noch nicht komplett mit Breitband erschlossenen Ortsteile von Titz durch ein VDSL-Breitbandnetz erschlossen. Im Einzelnen sind dies die Orte Titz, Kalrath, Opherten, Rödingen/Höllen/Bettenhoven. Neben diesem Unternehmen hat die Deutsche Telekom im Ortsteil Jackerath ihr Angebot um VDSL erweitert. Darüber hinaus engagieren sich Vodafone und Unitymedia im Gemeindegebiet. Ferner hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser in den letzten Jahren und aktuell Interesse an einem Ausbau in der Gemeinde Titz bekundet.
Sowohl die Firma SOCO Network Solutions GmbH als auch die Deutsche Glasfaser GmbH sind derzeit in einigen Ortsteilen damit beschäftigt, an den Haustüren für ihre jeweiligen Produkte zu werben. In den letzten Tagen erreichte die Gemeindeverwaltung entsprechende Hinweise von Bürgerinnen und Bürger (insbesondere aus Hasselsweiler), dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Deutschen Glasfaser Vertriebsaktivitäten an den Haustüren gestartet haben. In diesem Zusammenhang getätigte Aussagen, dass die Ausbauplanungen von dem Unternehmen Deutsche Glasfaser von einem gemeindlichen Schreiben flankiert worden sind, entsprechen allerdings nicht den Tatsachen.
Die Gemeindeverwaltung misst der Breitbandversorgung in der Gemeinde einen hohen Stellenwert zu. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich verschiedene Unternehmen auf den Weg machen, die Breitbandversorgung zu optimieren. Uns ist an einem transparenten, gleichen und fairen Verfahren gelegen. Vergleichen Sie in Ruhe die verschiedenen Angebote und bei Rückfragen können Sie gerne auch im Rathaus anrufen (Andreas Bräuer, Tel.: 02463/659-45, E-Mail: ).
Präsentation des Masterplans des "Brainergy-Parks Jülich"
Präsentation des Masterplans des "Brainergy-Parks Jülich" am 10. Januar 2018
Gemeinsam mit seinen Kollegen Axel Fuchs (Stadt Jülich) und Hermann Heuser (Gemeinde Niederzier) hat Bürgermeister Jürgen Frantzen am 10. Januar 2018 an der Präsentation des Masterplans des "Brainergy-Parks", einem innovativen Teil des geplanten interkommunalen Gewerbegebiets auf der Merscher Höhe, teilgenommen. Die Gemeinde Titz will sich gemeinsam mit Jülich und Niederzier auf den Weg machen, parallel mit dem einsetzenden Strukturwandel attraktive Gewerbeflächen zu entwickeln, um innovative Firmen anzusiedeln, darüber hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und kluge Köpfe bzw. junge Familien in der Region zu halten bzw. hier anzusiedeln. Attraktive Wohnbauflächen werden, insbesondere in unserer Landgemeinde, parallel und mit Hochdruck entwickelt.
Ein spannendes Konzept, für dessen Umsetzung wir interkommunal, eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten: Gut für die gesamte Region und gut daher auch für unsere Gemeinde!




Erschließung Baugebiet Titz 29
Erschließung Baugebiet Titz 29, 2. Bauabschnitt, Hinter den Gärten
Der Beginn der Baumaßnahme „Erschließung Baugebiet Titz 29, 2. Bauabschnitt, Hinter den Gärten“ war ursprünglich für Anfang November 2017 und die Fertigstellung für Ende Februar 2018 geplant. Aufgrund der fehlenden Kampfmittelfreiheit und der daraus folgenden nicht-Freigabe des Baufeldes durch den Kampfmittelräumdienst für die Herstellung der Erdarbeiten verzögern sich die Erschließungsarbeiten.
Nach derzeitiger Information durch den Kampmittelräumdienst ist eine Überprüfung des Baufeldes leider nicht vor Februar 2018 möglich, so dass mit einer entsprechenden Verlängerung der Bauzeit bis Mitte 2018 gerechnet wird. Die Verwaltung wird mit dem beauftragten Planungsbüro, der bauausführenden Firma und dem Kampfmittelräumdienst versuchen, mit den Erschließungsarbeiten so frühzeitig wie möglich zu beginnen, um so die geringstmögliche Verzögerung der Erschließungsarbeiten zu bewirken.
Energieberatung 2018 im Rathaus der Gemeinde Titz
Energieberatung 2018 im Rathaus der Gemeinde Titz
Entleerung von Grundstücksentwässerungsanlagen am 17. Januar
Entleerung von Grundstücksentwässerungsanlagen am 17. Januar 2018
Aufgrund eines kurzfristig notwendig gewordenen Firmenwechsels wird am 17. Januar 2018 die Firma Schönmackers zunächst die Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben im Gemeindegebiet anfahren und entleeren.
Mit Hinweis auf die Satzung über die Entsorgung von Grundstücksanlagen der Gemeinde Titz in der derzeit gültigen Fassung sind Eigentümer von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben verpflichtet, diese durch die Gemeinde entleeren zu lassen und ihren Bedarf hierzu frühzeitig anzumelden. Aufgrund dessen sind alle Eigentümer von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in der Gemeinde Titz, bei denen eine Entleerung im Januar 2018 notwendig wird, sich beim Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt, Frau Braß (Tel. 02463/ 659 32), bis zum 12. Januar 2018 anzumelden.