Abfallkalender 2018 online
Gemeinde Titz und innogy überreichen Klimaschutzpreis 2017
Der Klimaschutzpreis 2017 der innogy würdigt Initiativen, die sich in besonderem Maße energieeffizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klima-schutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend vielfältig waren die Ideen.
Jetzt hat die Gemeinde Titz einen Preisträger ausgewählt. Gemeinsam mit Sarah Thießen, Kommunalbetreuerin der innogy, habe ich heute die Urkunden an die drei Preisträger über-geben und freue mich sehr darüber, dass sich auch die Jüngsten aus unserer Gemeinde für den Klimaschutz begeistern können.
So engagierten sich die Kinder des Gemeindekindergartens Zauberwelt an der Mörikestraße unter dem Motto „Wir erforschen die Sonnenenergie“ und wurden für ihr Projekt mit dem ersten Platz und 500 Euro belohnt. Die Kinder lernten und erforschten, dass die Sonne nicht nur Freude und gutes Wetterbringt, sondern eine wertvolle Energiequelle ist, die für unterschiedliche Zwecke, z. B Solarheizung, genutzt werden kann und einen eigenen Sektor der erneuerbaren Energieerzeugung gibt.
Mit dem zweiten Platz und 300 Euro wurde das katholische Zentrum für Familien Titz, St. Kornelius Rödingen, für das Projekt „Der Natur auf der Spur“ ausgezeichnet. Hier lernten die Kinder das Lebewesen Igel genauer kennen. Ziel der Maßnahme war, den Kindern einen Anreiz zu geben, die Natur in ihrer Vielfalt zu entdecken. Sie bauten Igelhäuser und stellten selbstgebastelte Schilder auf, die auf den Lebensraum eines Igels hinweisen sollen.
Der Förderverein der PRIMUS-Schule Titz erhielt für ihr Projekt „ GemüseAckerdemie“ den dritten Platz, der mit 200 Euro dotiert ist. Das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie bringt praktischen Gemüseanbau an Schulen. Durch den Anbau, die Ernte, das Verarbeiten und die Vermarktung von Gemüse, lernen die Schülerinnen und Schüler landwirtschaftliches Grundwissen und entwickeln ein Verständnis für natürliche Abläufe. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel bei den Kindern zu steigern. Initiator ist die Ackerdemia e.V. in Potsdam. Seit dem Frühjahr 2017 steht für die Drittklässler der PRIMUS-Schule jede Woche „Ackern auf dem Gemüse-Acker“ auf dem Stundenplan.
Sarah Thießen stellte fest: „Die Kinder haben sich hier etwas einfallen lassen. Ich bin immer wieder überrascht, wie vielfältig auch bei den Jüngsten unter uns umweltbewusstes Verhalten in puncto Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sein kann.“
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Edith Feuerborn, Ansprechpartnerin für Medien, unter fol-genden Kontaktdaten zur Verfügung: Tel: +49 02421 47-2246, mobil: +49 173 2929643, E-Mail: .

Weitere Informationen über die innogy SE
Die innogy SE ist das führende deutsche Energieunternehmen mit einem Umsatz von rund 44 Milliarden Euro (2016), mehr als 40.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in 16 europäischen Ländern. Mit ihren drei Geschäftsfeldern Netz & Infrastruktur, Vertrieb und Erneuerbare Energien adressiert die innogy SE die Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen und digitalen Energiewelt. Im Zentrum der Aktivitäten von innogy stehen unsere 23 Millionen Kunden. Diesen wollen wir innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten, mit denen sie Energie effizienter nutzen und ihre Lebensqualität steigern können. Weitere Informationen unter www.innogy.com.
Schmücken des Weihnachtsbaums im Titzer Rathaus
Gestern Morgen machten sich einige Kinder auf den Weg zum Rathaus, um dort den Tannenbaum zu schmücken. Der Baumschmuck wurde bereits Tage vorher im Atelier geschnitten, gefaltet, geklebt und gepackt.
Die Gemeinde Titz wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern in diesem Sinne eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Bezirksregierung gibt „grünes Licht“
Titz: Passgenau zur konstituierenden Sitzung des Zweckverbandes Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler am 8. Dezember 2017 in Mönchengladbach hat nun die Bezirksregierung Köln den formalen Startschuss gegeben. Durch die Genehmigung und Veröffentlichung im Amtsblatt wurden die Weichen für dieses zukunftsweisende Projekt, an dem sich die Kommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Titz beteiligen, gegeben.
Bereits seit Jahren hatten die vier Akteure im Rahmen eines informellen Planungsverbandes am Erreichen gemeinsamer Zielsetzungen zur Gestaltung der Tagebaufolgelandschaft gearbeitet. Nachdem im Sommer die jeweiligen Räte der Gründung des Zweckverbands zugestimmt haben, kann nun mit der Genehmigung der neue Verband seine Arbeit aufnehmen.
Bürgermeister Jürgen Frantzen freut sich besonders: „Hier kommen vier Kommunen mit ähnli-chen Aufgabenstellungen zusammen. Ich bin sehr optimistisch, dass der Zweckverband uns zukünftig eine sehr gute Plattform bieten wird, in dessen Rahmen wir über verbindende Chancen im Umfeld des Tagebaus sprechen, anstatt über ein uns trennenden Lochs.“
Bildungsstandort Deutschland - Lust auf Besuch?
Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen.
Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat.
Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 21. April 2018 bis Samstag, den 07. Juli 2018.
Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: , www.humboldteum.com

Aktuelle Informationen zur Verkehrsberuhigung auf der Prämienstraße in Ameln
Dass die Verkehrsbelastung in Ameln hoch ist, ist allgemein bekannt. Um die Geschwindigkeit zu reduzieren und die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger zu erhöhen, ist mit dem Straßenverkehrsamt des Kreises Düren, dem Landesbetrieb Straßen NRW (es handelt sich um eine Landstraße) und der Polizei vereinbart worden, in Höhe etwa des Zierwerks in Ameln so genannte "Kaps" einzurichten. Dabei handelt es sich um Bordsteine, die nicht, wie bisher, hinter den parkende Fahrzeugen enden, sondern sich unmittelbar am Fahrbahnrand befinden. Diese Lösung bringt für querende Fußgänger den Sicherheitsgewinn, sich nicht zwischen parkenden Fahrzeugen und daher wenig sichtbar an die Fahrbahn heranzutasten, sondern sich auf breiterer "Front" und deutlich sichtbar an die Fahrbahn begeben zu können. Erfahrungsgemäß sinkt über diese Maßnahme im entsprechenden Bereich auch signifikant die Geschwindigkeit des Durchgangsverkehrs. Hierfür fallen je Straßenseite wenige (vermutlich zwei) Stellplätze weg.
Die Lösung wird zunächst mit temporären Elementen ausgetestet. Sollte der gewünschte Erfolg nicht eintreten, können die Kaps mit geringem Aufwand zurückgebaut werden. Eine Verkehrsinsel ist an dieser Stelle nicht geplant.
krankheitsbedingte Teilschließung des Gemeindekindergartens "Zauberwelt"
Aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle im Gemeindekindergarten Zauberwelt, ist eine Betreuung der Kinder zurzeit nicht möglich. Es besteht lediglich eine Notgruppe. Ich bitte die Eltern, denen es möglich ist, ihre Kinder anderweitig zu betreuen, dies vorerst in Anspruch zu nehmen. Sobald die Betreuung Ihrer Kinder wieder gewährleistet ist, werden Sie hier darüber informiert.
Ergänzung vom 21. November 2017:
Nach Rücksprache mit dem Kindergarten, wird die Notfallgruppe bis Mittwoch den 22.11.2017 bestehen. Wir hoffen, dass am Donnerstag wieder die ein oder andere Kollegin im Dienst sein wird und wir langsam aber sicher wieder die vollständige Betreuung der Kinder gewährleisten können.
Ergänzung vom 22.11.2017:
Die Grippewelle dauert an: Da die Kolleginnen aus dem Gemeindekindergarten Zauberwelt weiterhin krankheitsbedingt ausfallen, wird die Notgruppe die ganze Woche bestehen. Die Gemeinde bittet die Eltern erneut, die die Möglichkeiten haben, ihre Kinder anderweitig zu betreuen, dies in Anspruch zu nehmen. Da es derzeit auch ein Problem mit der Telefonanlage gibt, ist die Zauberwelt unter der Nummer 0177-7380673 zu erreichen.
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept der Gemeinde Titz - Ergebnisse aus den Dorfwerkstätten
Nach Abschluss der bereits Mitte des Jahres durchgeführten “Dorfwerkstätten“ zur Erstellung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes der Gemeinde Titz (IKEK) sind nun sowohl die Ergebnisse aus den einzelnen Dorfwerkstätten als auch die Ergebnispräsentation aus der Gemeindekonderenz veröffentlicht.
Martinszüge 2017
Ortschaft |
Tag und Zeitpunkt |
Zugweg |
Rödingen, Höllen und Bettenhoven |
Donnerstag, 09.11.2017, 18.00 Uhr |
Ab Ehrenstraße, Kaiserstraße, Rosenweg, Kroschstraße, Hohe Straße, Platz, Grade Eiche, Markt, Corneliusstraße, Ende Kirche |
Jackerath |
Freitag, den 10.11.2017, 18.00 Uhr |
Kirchweg, Jülicher Str., Am Petershof, Kornblumenweg, Am Petershof, Holz-weilerstr., Lövenstr., Hohlweg, Greven-broicher Str., Lövenstr., Stockenend, Martinsfeuer und Mantelteilung, Fried-hofstr., Jülicher Str., Kirchweg, Pfarrheim |
Hasselsweiler
|
Freitag, den 10.11.2017, 18.00 Uhr
|
Ab Kirche, Westend, Von-Hasselt-Str., Bachstr., Mittelstr., Von-Leerodt-Str., Kreuzstr., Poststr., Von-Hasselt-Str., Von-Leerodt-Str., Bürgerhalle |
Ralshoven |
Freitag, den 10.11.2017, 18.30 Uhr |
Alte Schule, Gevelsdorfer Str., Katzemer Str., Am End und zurück zur alten Schule
|
Ameln |
Samstag, den 11.11.2017, 18.00 Uhr
|
alter Schulhof Bürgerhalle, Güstener Str., Hauptstr. , Prämienstr. , Grüner Weg, Meerhofstr. , Hauptstr. , Kirch-gasse, Schulhof, zum St. Martinsfeuer (alter Schulhof Bürgerhalle) |
Hompesch und Müntz |
Samstag, den 11.11.2017, |
Start Kappelle Hompesch, Hottorfer Str., Müntzer Str., Hompescher Str., An Haus Behr, An der Vogelstange, Lindenstr., Raiffeisenstr., Hasselsweiler Str. , Auf dem Hof, Ralshovener Str., Raiffeisenstr., Ende im Bürgerhaus |
Titz |
Sonntag, den 12.11.2017, 17.00 Uhr |
Kirche, Bungsstraße, Im Grüntal, Zum Königstal, Ophertener Straße, Kölner Straße, Herderstraße, Schulstraße, Schillerstraße, Amelner Straße, Markt-straße, Velderstraße, Weg bei Pöhl, Feuer am Friedhof, Zum Königstal, obere Linnicher Straße bis zum Pfarrheim |
Gevelsdorf |
Sonntag, den 12.11.2017, 17.15 Uhr |
Kirche, Dackweilerstr., Erkelenzer Str., Ginnstr. |
Spiel u. Sevenich |
Sonntag, den 12.11.2017, 18.00 Uhr |
Treffpunkt am Ehrenmal: Serrester Weg, Grabenweg, Sevenicher Weg, Kapellen-str., Gereonstr., Mühlenweg, Denkmalstr., Pfarrheim |
Kalrath
|
Montag, den 13.11.2017, 18.00 Uhr |
Ab Alte Schule, Rödinger Straße, Lommertzheimstraße und zurück |
Opherten/Mündt |
Mittwoch, den 15.11.2017, 18.00 Uhr |
Mündt, Urbanstraße, Ulmenweg Kirch-hertener Straße, Kalrather Straße, Titzer Straße, Maarstraße, Bergstraße, Urban-straße, Alte Schule |
Presseinformation
Nachbarn aus Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 31. Oktober für den Nachbar-Oskar bewerben. Das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft prämiert ihre Aktionen für mehr Miteinander im Wohnumfeld mit Sach- und Geldpreisen.
Straßenfeste feiern, Tauschbörsen veranstalten, Hinterhöfe begrünen, Spielplätze auf Vordermann bringen oder Treffpunkte für Alteingesessenen und Geflüchtete organisieren – überall in Deutschland beeindrucken Nachbarn mit großartigen Gemeinschaftsaktionen. Seit 13 Jahren prämiert das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft die schönsten Projekte. „Wir zeichnen die Kreativität und Nachhaltigkeit der Nachbar-Aktionen aus, weil sie das solidarische Miteinander im Wohnumfeld stärken“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin vom Netzwerk Nachbarschaft.
Erfolgreiche Nachbarschaftsaktionen in Nordrhein-Westfalen Nachbarn aus Nordrhein-Westfalen konnten bereits viele Erfolge einheimsen. Im vergangenen Jahr wurden neun Nachbarschaften aus dem Bundesland prämiert, zwei davon gewannen einen Nachbar-Oskar. Auch 2017 sind vorbildliche Nachbarschaftsaktionen aus Nordrhein-Westfalen unter den Bewerbern. Bonner Nachbarn überzeugen mit ihrem Frühlingsfest „Zeit der Kirschblüten“. Sie wehrten sich gegen ein kommerzielles Straßenfest, das über die Köpfe der Nachbarn und Gewerbetreibenden hinweg organisiert wird. Mit Erfolg: Stattdessen stellten sie selbst ein buntes Kirschblütenfestival mit Flohmärkten, Karaoke-Singen, Malkursen und vielem mehr auf die Beine.
Jetzt noch schnell bewerben und gewinnen! Noch bis zum 31. Oktober 2017 können sich Nachbarschaften mit Kurzbericht und Fotos für den Nachbar-Oskar bewerben. Weitere Infos und das Online-Bewerbungsformular sind auf der Wettbewerbsseite von Netzwerk Nachbarschaft hinterlegt.
Netzwerk Nachbarschaft ist mit rund 2.200 Nachbarschaftsgemeinschaften und 250.000 Nachbarn in Deutschland und Österreich die zentrale Community für aktive Nachbarn. Das Netzwerk wurde 2004 in privater Initiative von Erdtrud Mühlens gegründet. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und zeichnet alljährlich herausragende Projekte für gute Nachbarschaft aus. Alle Landessozialminister unterstützen das Netzwerk als Paten.

Öffnungszeiten am 30. Oktober 2017 (Brückentag):
Die Gemeindeverwaltung Titz bleibt am Montag, den 30. Oktober 2017 geschlossen. Das Standesamt ist jedoch in der Zeit von 9.30 Uhr – 10.30 Uhr für die Beurkundung von Sterbefällen geöffnet.
Sperrung eines Teilbereiches des Bürgersteiges an der Alten Schule in Rödingen
Gestern Nachmittag wurde an der Alten Schule in Rödingen festgestellt, dass sich ein Teil des Außenputzes an der Fassade des Gebäudes löst. Da eine kurzfristige Behebung des Mangels nicht umsetzbar war, dieser aber eine Gefährdung für die Fußgänger darstellte, wurde hieraufhin ein Teilbereich des Bürgersteigs an der Kroschstraße gesperrt.
Heute Morgen wurde nunmehr der Putz an der beschädigten Stelle weitestgehend entfernt, so dass wir uns jetzt der Ursache des Problems annehmen können; gleichwohl wird der Teilbereich des Bürgersteigs zunächst weiter abgesperrt bleiben. Sobald wir absehen können, wie lange die Sperrung aufrechterhalten werden muss, werden wir dies umgehend kommunizieren.

Neue Auswahlrunde zur LEADER-Förderung: Jetzt bewerben!
Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur wählt am 28.11.2017 wieder neue Projekte für eine Förderung aus.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, selbst Projektbewerbungen einzubringen und damit einen eigenen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region zu leisten. Egal ob Energiewende, Mobilität, Sicherung der Nahversorgung, Lebensqualität in den Dörfern, Kunst, Kultur oder Naturschutz – die thematische Bandbreite ist groß.
Um in dieser Auswahlrunde berücksichtigt zu werden, können noch bis zum Stichtag 06.11.2017 innovative Projektvorschläge eingereicht werden. Interessenten erhalten auf Anfrage eine Beratung beim Regionalmanagement der LEADER-Region und können ihre ausgefüllte Projektskizze an die Geschäftsstelle der LAG senden. Alle hierzu nötigen Unterlagen, grundsätzliche Informationen sowie die Auswahlkriterien können im Internet unter www.inde-rur.de heruntergeladen werden.
Insbesondere Vereine erhalten durch die Möglichkeit der Förderung eine Chance auf Finanzierung von Projekten, für die bisher oft das nötige Geld fehlte. Wenn Sie also eine gute Idee zur Weiter-entwicklung der Region haben, könnte die LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur vielleicht demnächst auch Ihr Projekt fördern.
Projekt: Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde – Blütenreiche Säume für die Artenvielfalt
Wegraine in der Jülicher Börde werden ökologisch aufgewertet
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert mit insgesamt 112.000 € das 3-jährige Projekt „Wegrainmanagement“ der Biologischen Station im Kreis Düren. Weitere Projektpartner sind die Biologischen Stationen Bonn/ Rhein-Erft und Euskirchen. Ziel des Projektes ist es, die Wegsäume in bestimmten Teilen der Gemeinden Vettweiß, Titz, Zülpich und Erftstadt wieder ökologisch aufzuwerten. Somit soll wieder vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere entstehen.
Im Rahmen des Projektes sollen auch sogenannte Initialpflanzungen an ausgesuchten Wegen stattfinden. Es werden die dort ursprünglich vorkommenden Pflanzen eingesät. Die erste Einsaat in der Gemeinde Titz fand am Freitag, 06.10.2017 in Titz-Rödingen statt. An dem Termin nahmen neben Vertretern der Biologischen Station Düren auch der Bürgermeister von Titz Jürgen Frantzen und weitere Vertreter der Gemeinde sowie Ortsvorsteher Hubert Sieben, Ortslandwirt Hermann-Josef Pingen und angrenzende Landwirtin Dr. Juliane Wahode teil.
Ziel ist es, dank der in diesem Projekt vorgesehenen Maßnahmen, zu einer Verbesserung der Artenvielfalt in der Jülich-Zülpicher Börde beizutragen. Wegraine stellen nicht nur Nahrung, wie Pollen und Nektar, beispielsweise für Bienen oder Samen für Vögel zur Verfügung, sondern sind auch Rückzugs- und Deckungsraum z.B. für Hase oder Rebhuhn oder Nistplatz, Überwinterungsplatz von Insekten, Reptilien, Vögeln und Säugetieren.
Die Erstellung von Bewirtschaftungskonzepten für die Wegraine soll den Kommunen bzw. den Landwirten Handwerkzeug liefern, um bördetypischen Lebensraum zu verbessern, und langfristig zu erhalten. Die Kommunen sollen dabei unterstützt werden, die bereits jetzt erfolgenden Unterhaltungsmaßnahmen zukünftig im Sinne des Naturschutzes und des Erhalts der Biodiversität umzusetzen. Straßenbaulastträger und Kommunen fühlen sich mit dem Verlust artenreicher Wegraine alleine gelassen, überfordert oder haben wenig Interesse an der Unterhaltung der Wegraine. Hier setzt das Projekt an, und gibt für die Kommune kostenfrei und parzellengenau konkrete Handlungsempfehlungen, schafft Vernetzungsstrukturen oder stellt zerstörte Wegraine wieder her. Die Änderung des Pflegerhythmus, d.h. abschnittsweises Mähen, Verzicht auf Düngung etc. ermöglicht wieder Blütenreichtum und Nahrung und Deckung für Wildtiere.
Das Projekt wurde in Titz bei einer Landwirte Versammlung vorgestellt. Danach erfolgten mehrere Begehungen mit der Gemeinde Titz, den Ortslandwirten, dem Ortsvorsteher und Mitarbeitern der Biologischen Station bei denen Vorschläge für Wegrain Initialpflanzungen gemacht wurden. Mit diesen Vorschlägen, wurden in diesem Jahr etwa 2.000 m² Wegraine ausgewählt die im Herbst 2017 mit einer Wildkräutermischung eingesät werden, bestehend aus regionaltypischen Arten (wie zum Beispiel Wiesen-Flockenblume, Moschus Malve und Wiesen-Pippau). In den vergangenen Wochen wurden die Wegsäume schon auf die Einsaat vorbereitet. Mit der Einsaat der Raine wurde heute in Rödingen angefangen.

Wohnbaumöglichkeiten entwickeln
Überarbeitung der Abrundungssatzungen in den Ortschaften Gevelsdorf, Ralshoven und Hompesch
Die Gemeinde Titz hat in den 1990er Jahren für die Ortschaften Gevelsdorf, Ralshoven und Hompesch jeweils eine Abrundungssatzung erlassen, die den Innenbereich nach den Richtlinien des Baugesetzbuches definiert. Aufgrund der seither eingetretenen Entwicklungen in den Ortschaften sollen in den kommenden Jahren diese Innenbereichssatzungen und auch die der anderen Ortsteile sukzessive überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Unter diesem Hintergrund werden nunmehr die Abrundungssatzungen der vorgenannten Orte überprüft.
Ausschließlich im Innenbereich sind zusätzliche Wohnbauaktivitäten möglich; eine angemessene Aktualisierung aller Innenbereichssatzungen ermöglicht also zukünftige Entwicklungen der Ortschaften. Um den Überarbeitungsprozess der Satzungen offen zu gestalten, werden nicht nur Gespräche mit den Ortsvorstehern (diese haben zwischenzeitlich bereits verschiedene Anregungen vorgebracht) geführt, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern der Ortschaften die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Über den aktuellen Verlauf der Abrundungssatzungen können sie sich im Rathaus der Gemeinde Titz zu den üblichen Öffnungszeiten erkundigen; hierfür wird eine telefonische Terminvereinbarung empfohlen.
Insofern werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, bis zum 15. November 2017 Anregungen zu den jeweiligen Abrundungssatzungen an die Verwaltung heranzutragen bzw. mit dieser zu diskutieren. Die Anregungen richten Sie bitte schriftlich an die Gemeinde Titz, Fachbereich 3, Landstraße 4, 52445 Titz oder per E-Mail an Frau Braß (E-Mail: ; Telefon 02463/659-39) oder Herrn Biermanns (; Telefon 02463/659-30).
Gemeindekonferenz am 19. Oktober 2017
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 findet um 19:00 Uhr die Ergebnispräsentation der durchgeführten Dorfwerkstätten zur Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) für die Gemeinde Titz in der Aula der PRIMUS-Schule (Schulstraße) statt. Es besteht auch bei der Gemeindekonferenz immer noch die Möglichkeit, bislang noch nicht berücksichtigte Inhalte aus der Bevölkerung beizusteuern.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Einladungsflyer!
Anmeldung für einen Platz in einer Tageseinrichtung für Kinder in der Gemeinde Titz 2018/2019
Mit dem Kita-Navigator ist es Eltern seit dem 15. November 2016 möglich, online den Betreuungswunsch für ihr Kind an die Tageseinrichtung ihrer Wahl zu übermitteln. Alle Einrichtungen im Kreis Düren stellen dort ihre individuellen Betreuungsangebote vor und die Eltern haben dort die Möglichkeit, bis zu fünf verschiedene Tageseinrichtungen mit der gewünschten Betreuungszeit auszuwählen.
Da im Sommer 2017 der Kita-Navigator bereinigt wurde, sind alle Kinder, die bis dahin noch keinen Vertrag hatten, im System gelöscht worden. Daher bittet die Gemeinde Titz, dass alle Eltern, die für Ihre Kinder eine Betreuungszeit ab August 2018 wünschen, um eine erneute Anmeldung. Gerne steht Ihnen Frau Rebecca Dahlem im Rathaus, Zimmer 12, Tel.-Nr. 02463/659-27, zur Verfügung.
Störung der Telefonanlage
Aufgrund der heutigen Aktivschaltung des Netzes auf Breitband in der Mörickestraße kommt es leider erneut zu Störungen der Telefonanlage im Familienzentrum Gemeindekindergarten Zauberwelt Titz. Wir hoffen, dass die Störung schnellstmöglich behoben ist und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vollsperrung zwischen Haus Neuspiel und Spiel wieder aufgehoben
Die Vollsperrung zwischen Neuspiel und Spiel wird am Dienstag, den 19. September 2017 wieder aufgehoben, da bis dahin alle Bauarbeiten beendet sein werden.
Erstes Titzer Kartoffelfest
Am Samstag, den 7. Oktober 2017 findet zwischen 12:00 und 16:00 Uhr das erste Titzer Kartoffelfest statt. Nähere Informationen finden Sie hier
Online-Abstimmung zum Deutschen Engagementpreis 2017
Über 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für unser Gemeinwesen. Dieses Engagement verdient unsere Aufmerksamkeit.
685 herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen aus ganz Deutschland sind in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Anfang September entschied eine Fachjury bereits über die Preisträgerinnen und Preisträger in fünf Kategorien - alle anderen Nominierten haben nun die Chance auf den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.
Vorübergehende Sperrung des Spielplatzes in Gevelsdorf
Auf dem Spielplatzgelände im Ortsteil Gevelsdorf befinden sich derzeit mehrere Erdbienennester, sodass der Spielplatz aus Sicherheitsgründen etwa bis Ende September 2017 nicht mehr genutzt werden kann.
Rekord-Briefwahlbeteiligung im Vorfeld der Bundestagswahl 2017
Bis Donnerstagmorgen, den 07. September 2017, 11:00 Uhr, haben 1.627 Wahlberechtigte einen Briefwahlantrag für die Bundestagswahl 2017 bei der Gemeindeverwaltung Titz gestellt. Dies entspricht bereits jetzt einer Wahlbeteiligung von 24,5 %. Insgesamt sind 6.644 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet aufgerufen, am Sonntag, den 24. September 2017 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei der Bundestagswahl zu wählen.
Somit wurden schon jetzt (17 Tage vor der Wahl) deutlich mehr Wahlscheine ausgestellt als bei der letzten Bundestagswahl 2013 insgesamt (1.480) ausgestellt werden konnten.
Wahllokal in Spiel muss kurzfristig verlegt werden
Bei der Bundestagswahl am 24.09.2017 müssen die Wählerinnen und Wähler aus Spiel und Sevenich, wie bereits bei der Landtagswahl im vergangenen Mai, in einem anderen Wahllokal als sonst üblich wählen. Der Wahlraum wird aufgrund eines technischen Fehlers erneut in der Alten Schule, Denkmalstr. 30, eingerichtet.
Alle Wahlberechtigten aus Spiel und Sevenich werden gebeten, dies zu beachten, da auf den Wahlbenachrichtigungsbriefen noch Name und Adresse des ursprünglichen Wahllokals aufgedruckt sind.
Hinweis für zugezogene Wahlberechtigte
Wahlberechtigte, die in der Zeit vom 14.08.2017 bis zum 03.09.2017 in unsere Gemeinde gezogen sind und keinen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt haben, können ab sofort nur noch in ihrer Wegzugsgemeinde wählen. Da dies teilweise umständlich ist, empfehlen wir Ihnen, dort schnellstmöglich Ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Sollten Sie in dem o. g. Zeitraum innerhalb unserer Gemeinde umgezogen sein, so müssen Sie am Wahlsonntag das Wahllokal in ihrem alten Wahlbezirk aufsuchen oder ebenfalls Briefwahl beantragen. Den Online-Briefwahlantrag finden Sie unter: http://www.gemeinde-titz.de.
Straßensperrung zwischen Haus Neuspiel und der Ortschaft Spiel
Die Strecke zwischen Haus Neuspiel und der Ortschaft Spiel ist ab heute (4. September 2017) für etwa zwei Wochen gesperrt.
Nach Information der Gemeinde wird durch diese Straßensperrung der Schul- und Linienbusverkehr nicht beeinträchtigt! Wir bitten Sie, mögliche Unannehmlichkeiten an dieser Stelle zu entschuldigen und die ausgezeichnete Umleitung zu nutzen.
Obstbaumbestellung bei der Biologischen Station Düren
Vom 11. bis 27. Oktober 2017 können wieder im Rahmen einer Sammelbestellung Obstbäume alter Sorten günstig als Hochstamm oder Halbstamm erworben werden.
Seit vielen Jahren schon besteht im Herbst die Möglichkeit bei der Biologischen Station Düren regionale Obstbäume günstig zu erwerben. Dem Kreis Düren und der Biologischen Station ist es ein Anliegen, dabei zu helfen wieder mehr junge Bäume auf die oftmals veralteten Obstwiesen zu bringen. Jedes Jahr werden so zwischen 100 und 250 Bäume von Obstwieseneigentümern erworben und auf ihren Wiesen gepflanzt.
Der Hochstamm kostet 21 Euro, der Halbstamm 14 Euro. Es werden auch Beerensträucher angeboten (Topfware). Die Bäume werden wurzelnackt geliefert. Die Lieferung erfolgt Mitte November wahlweise nach Nideggen (Biostation) oder Linnich (Bauhof) und müssen dort abgeholt werden.
Als besonderes Highlight bietet die Biologische Station folgende seltene Lokalsorten an: Rheinisches Seidenhemdchen, Flandrischer Rambur, Doppelte Aachener Hausapfel, Eifeler Rambur und die Juffernbirne.
Bestellung unter 02427 / 94987-17 oder per Mail an . In allen Fragen zur Obstbaumbestellung hilft Alexandra Schieweling unter 02427/94987-17 gerne weiter.
Neue Beamtin im Dienst der Gemeinde Titz
Nach einer hervorragenden Abschlussprüfung wurde die bisherige Auszubildende Lisa Weckauf durch Bürgermeister Jürgen Frantzen in ein Beamtenverhältnis berufen. Verbunden damit ist der Beginn eines dreijährigen Bachelor-Studiums der Fachrichtung „Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Abteilung Köln). Mit der Ernennung trägt die Verwaltung einerseits der besonderen Leistung als Verwaltungsfachangestellte Rechnung, die ihre im Sommer beendete Ausbildung mit der Abschlussnote „sehr gut“ abschloss. Darüber hinaus findet durch das anspruchsvolle Studium aber auch ein besonderer „Wissenstransfer“ aus der Fachhochschule in das Titzer Rathaus statt: Lisa Weckauf wird nach Ende ihres Studiums ab 2020 über eine Qualifikation verfügen, mit der es gelingen wird, die heute bereits gute Gemeindeverwaltung personell noch besser aufzustellen.
Unser Bild zeigt Lisa Weckauf und Bürgermeister Jürgen Frantzen bei der Verleihung der beamtenrechtlichen Ernennungsurkunde.
Wir sind stolz auf Lisa Weckauf, gratulieren ihr zur Ernennung und wünschen ihr viel Glück und Erfolg bei ihrem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung!

Umbau der PRIMUS-Schule und Erweiterung des Gemeindekindergartens "Zauberwelt"
Titz, Landgemeinde am letzten Ferientag:
Auch lange Ferien gehen irgendwann zu Ende, ab morgen beginnt auch für die Kinder und Jugendlichen wieder der "Ernst des Lebens". Während sich halb Deutschland im Urlaub befand, haben sich zahlreiche fleißige Hände um die beiden Baustellen der "Titzer Bildungsmeile" gekümmert:
Zahlreiche Handwerker, die Kollegen unseres Bauhofs, das Team des Gemeindekindergartens Zauberwelt, Hausmeister und Reinigungskräfte sorgen derzeit dafür, dass die Aula/Mensa der PRIMUS-Schule und der Erweiterungsbau des Gemeindekindergartens pünktlich in Betrieb genommen werden können. Noch sieht es zwar teilweise sehr nach Baustelle aus, einige Detailarbeiten werden womöglich auch gegen Ende der Woche noch unerledigt sein. Aber beide Gebäude können pünktlich an den Start gehen; besten Dank allen, die mit so viel Engagement die Baumaßnahmen begleitet haben!
Am Donnerstag hat die Aula/Mensa ihren ersten großen Auftritt, wenn dort die neuen Schülerinnen und Schüler der PRIMUS-Schule ihren ersten Schultag haben. Und zwei Tage später, am Samstag, wird der Erweiterungsbau des Gemeindekindergartens in Betrieb genommen. Wir freuen uns sehr auf die erweiterten und modernen Gebäude; sie zeigen, wie wichtig die Handlungsfelder "Bildung" und "Familienfreundlichkeit" das Handeln unserer Landgemeinde bestimmen.












Jugend-Workshop am 4. September 2017
Am Montag, den 4. September 2017 findet im Besprechungsraum der PRIMUS-Schule (2. OG im ehemaligen Grundschulgebäude) ein Jugendworkshop für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet statt.
Um die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde zu gestalten, ist insbesondere die Meinung der Jugendlichen von elementarer Bedeutung.
Somit seid Ihr herzlich eingeladen, Eure Ideen, Wünsche aber auch Probleme einzubringen und zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen.
Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen!
Den genauen Termin entnehmt Ihr bitte dem angehängten Einladungsflyer.
(Falls Sie Eltern eines Jugendlichen zwischen zehn und 20 Jahren sind, bitten wir, diese Info an Ihre Kinder weiterzugeben!)
Bürgerverein "Unsere Alte Schule" Rödingen wird von der Bundesregierung gefördert
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert im Rahmen des Bundesprogramms für ländliche Entwicklung das Theaterprojekt "Schaffung von Gemeinschaft über Sprachgrenzen hinweg" des Rödinger Bürgervereins "Unsere Alte Schule" mit 2.700 Euro.
Das Programm dient unter anderem dazu, ländliche Regionen, wie unsere schöne Landgemeinde Titz, in ihrer Attraktivität noch weiter zu stärken und als Wohn- und Lebensräume für die Menschen der Region auch in Zukunft zu erhalten.

Vorverteilung von Jodtabletten von September bis November 2017 möglich
Bezugsscheine zum Erhalt der Jodtabletten können ab dem 01.09.2017 im Internet beantragt werden:
Gemeindeverwaltung Titz warnt vor neuer Betrugsmasche:
Im Gemeindegebiet hat sich ein vermeintlicher Betrüger als Mitarbeiter der EWV ausgegeben, um im Auftrag der Gemeinde Titz die Bürgerinnen und Bürger kostenlos über Photovoltaikanlagen zu beraten. Nach Rücksprache mit der EWV handelt es sich hierbei nicht um eine Aktion des Unternehmens, sondern um eine neue Betrugsmasche, welche auch bereits bekannt ist und zur Anzeige gebracht wurde.
Pressemitteilung zum Radaktionstag 2017 des Kreises Düren
Am Sonntag, 3. September, findet der traditionelle Radaktionstag des Kreises Düren statt. Diesmal lädt Landrat Wolfgang Spelthahn Jung und Alt zu einer rund 30 Kilometer langen Ausfahrt ab Kriegers Gärtnerhof in Merode ein. Die geführte Rundfahrt führt durch die Kommunen Langerwehe, Inden und Düren, zumeist über flache Nebenstraßen und Wirtschaftswege. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unterstützt wird die Tour von der Initiative "Familie im Kreis Düren - Eine runde Sache!" und der Sparkasse Düren.

Entwicklung eines neuen Baugebietes im Ortsteil Jackerath
Heute hat Bürgermeister Jürgen Frantzen den städtebaulichen Vertrag zur Entwicklung eines neuen Baugebiets in der Ortschaft Jackerath unterzeichnet. Gemeinsam mit anderen Grundstückseigentümern entwickelt die Gemeinde dort eine Fläche, um im drittgrößten Ort unserer Landgemeinde attraktive Wohnbauparzellen anbieten zu können. Nach Abschluss des derzeit laufenden Bebauungsplanverfahrens werden im Süden der Ortschaft mehr als 50 Grundstücke, in erster Linie für Einfamilienhäuser, zur Verfügung stehen.
Jackerath verfügt über allerbeste Standortvoraussetzungen. Und über die im kommenden Jahr fertiggestellte A 44n rückt unsere Gemeinde - und ganz besonders die Ortschaft Jackerath - deutlich näher an den Ballungsraum Düsseldorf/Neuss heran.
Über das neue Baugebiet kann und wird die aktuell sehr positive Entwicklung unserer Landgemeinde weiter verstärkt werden!


Deutscher Nachbarschaftspreis 2017
In diesem Jahr ruft die nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben. Gesucht werden die kleinen und großen Projekte und Initiativen, die zu einer guten Nachbarschaft beitragen.
Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbarn.
Die Bewerbungsphase endet am 24. August. Alle Informationen zum Deutschen Nachbarschaftspreis finden Sie auf der Webseite www.nachbarschaftspreis.de.
Am 13. September wird der Schirmherr des Preises, Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, die Sieger auf einer Preisverleihung in Berlin auszeichnen.
Sie kennen eine Initiative aus oder für die Nachbarschaft, die ausgezeichnet gehört? Dann schlagen Sie uns das Projekt vor:
Bei Fragen rund um den Preis und zur Anforderungen von gedruckten Infoflyern oder Postern, wenden Sie sich bitte gerne an .
Infoflyer

Treppenlauf der Feuerwehren in Köln
Einer Herausforderung der besonderen Art stellten sich sechs Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Titz - unter ihnen auch eine Feuerwehrkameradin - am 23. Juli 2017 beim Treppenlauf im Mediapark in Köln.
Die drei 2er-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Titz überwanden mit kompletter Schutzausrüstung und angeschlossenem Atemschutzgerät die 39 Stockwerke mit 714 Treppenstufen, neben 162 anderen Teams in dieser Disziplin.
Um die 132 Höhenmeter des Hochhauses meistern zu können, trainierten die sechs seit Wochen und quälten sich immer wieder die Treppen im Gästehaus des Forschungszentrums Jülich hoch.
Die Anstrengung hat sich gelohnt:
Team 1: Raphael Küpper/Frank Schmidt, 8:36 Minuten, Platz 15
Team 2: Stephan Giesen/Herbert Kertz, 9:36 Minuten, Platz 37
Team 3: Sabrina Reitz/Philipp Breuer, 11:57 Minuten, Platz 95
Das schnellste Team in der Wertungskategorie "angeschlossenes Gerät“ brauchte 6:15 Minuten, das letztplatzierte 24:04 Minuten.
Eine tolle Leistung, die alle anspornt, im nächsten Jahr wieder teilzunehmen, um für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Titz fit zu sein.






Erweiterung des Gemeindekindergartens Zauberwelt
Bei einem Besuch bei der Leiterin der Einrichtung, Gerta Cremers, hat sich Bürgermeister Jürgen Frantzen im Familienzentrum Gemeindekindergarten Zauberwelt Titz über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informiert. Bekanntlich wird die Zauberwelt derzeit um eine fünfte Gruppe vergrößert und damit die Kapazität dieser beliebten Einrichtung auf 100 Plätze, darunter 25 für U3-Kinder, erweitert. Im Zuge der Maßnahme entsteht außerdem ein neues Kindercafé und ein Personalraum für die Mitarbeiterinnen des Gemeindekindergartens. Und verschiedene etwas in die Jahre gekommene Sanitärbereiche werden ebenfalls auf Stand gebracht.
Kurzum: Der Anbau passt hervorragend zum modernen pädagogischen Konzept des Gemeindekindergartens. Alle Kinder werden sich wohlfühlen. Bereits in drei Wochen stehen die Räume für den Betrieb der Einrichtung zur Verfügung. Familienfreundlichkeit als wesentlicher Markenkern unserer Landgemeinde wird damit weiterhin ausgebaut.
Ganz offiziell werden die Räume am Samstag, 2. September 2017, im Rahmen eines großen Kindergartenfests eingeweiht.









Autoservice Wirtz Cup (Gemeindepokal)
Herzlichen Glückwunsch dem SV Rödingen/Höllen zum erneuten Gewinn des Gemeindepokals! Gemeinsam mit Sarah und Oliver Wirtz, dessen florierender Autoservice-Betrieb in diesem Jahr die Ausrichtung der traditionsreichen Veranstaltung großzügig unterstützt hat, konnte Bürgermeister Jürgen Frantzen dem Spielführer des erfolgreichen Teams aus dem Süden unserer Gemeinde den Wanderpokal überreichen. Damit ist der SV Rödingen/Höllen mit vier erfolgreichen Teilnahmen in den vergangenen acht Jahren nunmehr "Rekordsieger" des Gemeindepokals.
In einem spannenden und hart umkämpften Endspiel konnten sich die roten Teufel mit 1:0 und in Unterzahl gegen das Team der SpVgg. Jackerath/Opherten durchsetzen. Den dritten Platz belegte die spielstarke Mannschaft des FC Union Walhorn; das Team aus unserer angehenden Partnergemeinde komplettierte in diesem Jahr das Teilnehmerfeld. Gute Gastgeber - auf und nebem dem Spielfeld - war der Aufsteiger in die Kreisliga A, der FC Schwarz-Weiß Titz, der insbesondere auch durch eine perfekte Turnierorganisation zu glänzen wusste.
Allen teilnehmenden Mannschaften dankt die Gemeinde Titz für die engagierte Teilnahme und der Fa. Wirtz Autoservice für die finanzielle Unterstützung des Wettbewerbs. Für die in Kürze beginnende Saison wünschen wir den Teams - ganz gleich, in welcher Liga sie antreten - viel Erfolg!






Ferien am Dorfrand
Wenn 63 Kinder glücklich und zufrieden sind und parallel 19 Betreuerinnen bzw. Betreuer erschöpft, dann waren die Titzer Ferienspiele mal wieder ein voller Erfolg! So auch in diesem Jahr: Zum bereits 24. Mal hat der Sachausschuss Kinder- und Jugendarbeit (der frühere Dekanatsjugendrat) die Ferien am Dorfrand durchgeführt.
Allen Helferinnen und Helfern gebührt für das großartige ehrenamtliche Engagement viel Respekt; besten Dank!

Ergebnisse aus den Dorfwerkstätten zum IKEK
Nach Abschluss der bereits durchgeführten “Dorfwerkstätten“ sind nun die Ergebnisse veröffentlicht und können um weitere Ideen und Hinweise ergänzt und weiterentwickelt werden. Hierzu besteht unter folgender Internetadresse die Möglichkeit, die Ergebnisse der Dorfwerkstätten und alle weiteren Unterlagen einzusehen bzw. herunterzuladen sowie weitere Ideen und Hinweise an das planende Büro zu übermitteln.
Sie können Sie die Zugangsdaten unter dem Menü „Kunden“ (oben rechts auf der Seite) eintragen.
Die Zugangsdaten sind:
Kundenname (=Benutzername) Titz
Passwort T-IKEK2017
Zu beachten ist hierbei die GROSS/klein-Schreibung!
Nach dem Anmelden (Login) wird die Liste der eingestellten Dateien angezeigt, die dann angesehen bzw. heruntergeladen werden können.
Falls Sie an keiner der bislang durchgeführten Dorfwerkstätten teilnehmen konnten, können Sie uns hier gerne Ihre Wünsche, Ideen und Probleme für Ihren Ort mitteilen.
Bekanntgabe der Preisträger des Architektenwettbewerbs
Gestern, am 18.07.2017, wurde der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs zur Realisierung eines gemeinsamen Feuerwehr- und Bauhofstandorts auf dem Gelände der ehemaligen Bahnhofsgaststätte am Titzer Ortseingang präsentiert. Insgesamt elf renommierte Büros haben sich mit höchst unterschiedlichen Konzepten an die anspruchsvolle Projektaufgabe herangewagt. In einer mehrstündigen Sitzung des Preisgerichts wurde aus diesen - zunächst anonym abgegebenen - Vorschlägen einstimmig ein Siegerentwurf ausgewählt. Preisträger ist das Büro "Lepel & Lepel" aus Köln
Der Siegerentwurf zeichnet sich durch eine hohe Funktionalität aus; alle Anforderungen sowohl der Feuerwehr als auch des Bauhofs werden in exzellenter Weise durch den Projektvorschlag berücksichtigt. Darüber hinaus setzt der Entwurf am Titzer Ortseingang eine selbstbewusste und unverwechselbare "Landmarke". Der preisgekrönte Vorschlag, der wegen seines bewusst einfach gestalteten Raumkonzepts deutlich wirtschaftlicher realisiert werden kann als andere eingegangene Projektideen, lässt darüber hinaus auf dem Gesamtgelände noch Platz für zwei attraktive Gewerbegrundstücke.
Die Durchführung eines Architektenwettbewerbs war zwar für die Gemeinde Neuland. Je länger wir uns aber damit befasst haben, desto mehr haben wir die Vorteile des Verfahrens schätzen gelernt. Nie zuvor haben wir die Anforderungen an ein Gebäude klarer definiert, uns nie zuvor so intensiv mit Abläufen, mit Prozessen, mit gemeinsam nutzbaren und besser voneinander zu trennenden Raumeinheiten beschäftigt als bei dieser Immobilie.
Alle elf Projektvorschläge werden in den kommenden Wochen im Eingangsbereich des Titzer Rathauses präsentiert. Sofern der Gemeinderat im kommenden Winter im Rahmen seiner Haushaltsplanberatungen die erforderlichen Mittel bereitstellt, ist mit einem Beginn der Bauarbeiten im Herbst 2018 zu rechnen. Nach Realisierung des Projekts können dann nicht mehr benötigte Standorte der Feuerwehr und des Bauhofs (ebenso wie die beiden Gewerbeparzellen auf dem Wettbewerbsgelände) vermarktet werden und darüber den ebenso funktionalen wie städtebaulich attraktiven Neubau mitfinanzieren.
Zukunftskonzepte müssen so vielfältig sein, wie die Probleme, die sie lösen sollen: Wir können uns auf den neuen Feuerwehr- und Bauhofstandort am Titzer Ortseingang freuen. Er wird unserer Landgemeinde gut zu Gesicht stehen!


Straßenscharfe Darstellung des Breitbandausbaus in der Gemeinde Titz
Wie Sie bereits wissen, wurden in den vergangenen Wochen an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet so genannte Kabelverzweiger errichtet. Über diese wird der regionale Anbieter SOCO-Net (www.dn-connect.de) bald zahlreiche Ortschaften unserer Landgemeinde mit schnellem Internet ("Breitband") bedienen können. Ohne dafür öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen, wird das Unternehmen, das bereits seit einigen Jahren die Ortschaften Gevelsdorf (2012), Hasselsweiler (2012), Hompesch (2012), Müntz (2012), Ralshoven (2012) und Spiel (2016) versorgt, in Kürze in folgenden weiteren Ortschaften eine Breitbandgeschwindigkeit von 50 bis 64 MBit/sec. anbieten:
- Titz (geplante Fertigstellung im August 2017),
- Opherten (geplante Fertigstellung im August 2017),
- Kalrath (geplante Fertigstellung im September 2017),
- Rödingen (geplante Fertigstellung im Oktober 2017),
- Höllen (geplante Fertigstellung im Oktober 2017),
- Bettenhoven (geplante Fertigstellung im Oktober 2017).
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen werden auch hier Geschwindigkeiten von 50 bis 64 Mbit/sec. erreicht und nahezu alle "weißen Flecken" auf der Breitbandkarte unserer Gemeinde getilgt. Wir schaffen also weiterhin beste Standortbedingungen für die Menschen in unseren Ortsteilen!
Eine straßenscharfe Auflistung des FTTC-Ausbaus (50 bis 64 MBit/sec. erreichbare Bandbreite) in den einzelnen Ortschaften finden Sie hier:
Titz-Kernort:
• Amelner Straße
• Antoniusstraße
• Bungsstraße
• Claudiusstraße
• Droste-Hülshoff-Straße
• Gartenstraße
• Goethestraße
• Fontanestraße
• Heinestraße
• Heinrich-Gossen-Straße
• Herderstraße
• Hölderlinstraße
• Im Feldgarten
• Im Grüntal
• Isenkroidtner Straße
• Jahnstraße
• Kölner Straße
• Landstraße
• Lessingstraße
• Linnicher Straße
• Lönsstraße
• Marktstraße
• Matthiasstraße
• Mörikestraße
• Mühlendriesch
• Nelly-Sachs-Straße
• Ophertener Straße
• Rilkestraße
• Schillerstraße
• Schulstraße
• Theodor-Storm-Straße
• Thomas-Mann-Straße
• Uhlandstraße
• Velderstraße
• Von-Kleist-Straße
• Wallstraße
• Wielandstraße
• Zum Königstal
• Zur Düppelsmühle
Kalrath:
• Im Kamp
• Kastanienweg
• Lommertzheimerstraße
• Rödinger Straße
Opherten:
• Bergstraße
• Erdgasse
• Irmundusweg
• Kalrather Straße
• Kirchenhertener Straße
• Maarstraße
• Oststraße
• Titzer Straße
• Ulmenweg
• Urbanstraße
Rödingen:
• Agricolastraße
• Am Finkelbach
• Beethovenstraße
• Birkenweg
• Blankenheuerstraße
• Brahmsweg
• Corneliusstraße
• Dr. Gustav-Möhringstraße
• Einsteinstraße
• Grade Eiche
• Hohe Straße
• Händelstraße
• Im Lindental
• Klasend
• Klosterstraße
• Kroschstraße
• Krumme Eiche
• Landwehr
• Lisztstraße
• Markt
• Minartzstraße
• Mozartstraße
• Mühlenend
• Platz
• Wagnerweg
Höllen:
• Ehrenplatz
• Ehrenstraße
• Fliederweg
• Frankenstraße
• Kaiserstraße
• Keltenstraße
• Römerstraße
• Rosenweg
Bettenhoven:
• Weidenstraße
Des Weiteren können im Rahmen von Leitungserneuerungen immer mehr Gebiete bereits mit einem Glasfaserhausanschluss (FTTH) versorgt werden. In Ralshoven ist dies seit Anfang 2017 bereits möglich. Derzeit laufen zudem die Ausbauten in Hompesch, Hasselsweiler (Marienstraße) und Opherten (Eintrachtstraße).
Nähere Infos erhalten Sie bei der Gemeinde oder direkt bei DN-CONNECT (SOCO) unter der 02421/888 111.

Kontakte bei Versorgungsstörungen
Im Notfall ist es wichtig, den richtigen Ansprechpartner bei Versorgungsunterbrechungen in den Bereichen Straßenbeleuchtung, Strom und Gas zu kennen. Im Anschluss finden die Richtigen Ansprechpartner für die unterschiedlichen Störungsarten:
Beispiel: Strom und Straßenbeleuchtung
Bitte informieren Sie Ihren Netzbetreiber Westnetz bei:
• Störungen im Stromnetz
• Defekter Straßenbeleuchtung
- Ein Straßenbeleuchtungsmast wurde umgefahren?
- Eine Masttüre/-klappe ist offen oder defekt?
- Ein Straßenzug ist dunkel?
- Eine Kreuzung ist dunkel?
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 4112244 Sollte nur eine einzelne Leuchte defekt sein, können sie dies über das Onlineformular melden.
Beispiel: Strom, Gas und Straßenbeleuchtung
Bitte informieren Sie Ihren Netzbetreiber Westnetz bei:
• Störungen im Gasnetz
• Gasgeruch
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 0793427
• Störungen im Stromnetz
• Defekter Straßenbeleuchtung
- Ein Straßenbeleuchtungsmast wurde umgefahren?
- Eine Masttüre/-klappe ist offen oder defekt?
- Ein Straßenzug ist dunkel?
- Eine Kreuzung ist dunkel?
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 4112244
Sollte nur eine einzelne Leuchte defekt sein, können Sie dies über das Onlineformular melden.
Beispiel: Strom und Gas
Bitte informieren Sie Ihren Netzbetreiber Westnetz bei:
• Störungen im Stromnetz
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 4112244
• Störungen im Gasnetz
• Gasgeruch
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 0793427
Beispiel: nur Strom
Bitte informieren Sie Ihren Netzbetreiber Westnetz bei Störungen im Stromnetz über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 4112244
Beispiel: nur Straßenbeleuchtung
Bitte informieren Sie Ihren Netzbetreiber Westnetz bei:
• Defekter Straßenbeleuchtung
- Ein Straßenbeleuchtungsmast wurde umgefahren?
- Eine Masttüre/-klappe ist offen oder defekt?
- Ein Straßenzug ist dunkel?
- Eine Kreuzung ist dunkel?
über die kostenlose Störungshotline: +49 (0)800 4112244
Sollte nur eine einzelne Leuchte defekt sein, können sie dies über das Onlineformular melden.
Es liegt keine Störung vor und Sie haben Fragen?
Wählen Sie die: +49 (0)800-WESTNETZ oder: +49 (0)800 93786389
Bei Gasstörungen oder Gasgeruch wenden Sie sich bitte an Ihren Gaskonzessionär.
Streckensperrung am 2. Juli 2017 zwischen 12:00 und 16:00 Uhr!
Da die Tourstrecke ab ca. 12:00 Uhr gesperrt sein wird, wird es in der Zeit bis etwa 16:00 Uhr keine Querungsmöglichkeit – von Jackerath kommend, weiter durch Titz und in Richtung Mersch/Jülich – geben, d.h. die Landstraße darf in dieser Zeit weder befahren noch an irgendeiner Stelle überquert werden. Dies ist insbesondere für Landwirte, Lohnunternehmer und häusliche Pflegedienste von Bedeutung! Bitte informieren Sie hierüber auch Ihre Berufskollegen sowie die Lohnunternehmer, die an diesem Tag evtl. für Sie tätig sein werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.
Halteverbot am Streckenverlauf
Entlang der gesamten Tourstrecke wird es am Sonntag, den 2. Juli 2017 ein uneingeschränktes Halteverbot ab etwa 10:00 Uhr geben. Dies betrifft insbesondere die Anwohner und Besucher der Landstraße in Titz. Bitte sorgen Sie dafür, wenn Sie entlang der Strecke wohnen oder dort Freunde oder Familie besuchen wollen, dass Sie ihr Fahrzeug in einer Nebenstraße abstellen.

Garzweiler - Region in Bewegung: Drehbuch zur Tagebaufolge(n)landschaft
In den Braunkohlenplänen Frimmersdorf und Garzweiler II schlagen sich die Zielsetzungen der Landesregierung zum Abbau der Braunkohle nieder. Dabei fehlt eine Betrachtung der Auswirkungen auf die angrenzenden Kommunen und Tagebaurandgemeinden; die zukünftige Lage am Tagebaurand bedeutet vor allem für die dort liegenden Ortschaften eine Herausforderung.
Das Gebiet des informellen Planungsverbandes umfasst 430 km² und überschreitet in vielerlei Hinsicht Grenzen. Zunächst liegt es in zwei Regierungsbezirken – Erkelenz und Titz im Regierungsbezirk Köln, Mönchengladbach und Jüchen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Daneben sind mehrere Kreise betroffen – Erkelenz im Kreis Heinsberg, Titz im Kreis Düren, Jüchen im Rhein-Kreis Neuss sowie die kreisfreie Stadt Mönchengladbach. Insgesamt leben hier 330.000 Menschen.
Das Drehbuch "Garzweiler - Region in Bewegung: Drehbuch zur Tagebaufolge(n)Landschaft" finden Sie hier:
Gemeinde Titz lobt innogy Klimaschutzpreis 2017 aus
Gemeinde Titz und innogy loben Klimaschutzpreis aus – 1000 Euro für Projekte im Gemeindegebiet – Bewerbung bis zum 30. September!
Mit insgesamt 1000 Euro möchten die Gemeinde Titz und der Energieversorger innogy vorbildliche Umweltaktionen im Gemeindegebiet auszeichnen. Mit dem innogy-Klimaschutzpreis sollen Initiativen zum Klima- und Umweltschutz in Titz gewürdigt werden. Dabei geht es nicht nur um die Auszeichnung verantwortungsvollen Handelns zum Nutzen der Umwelt, sondern auch um die ideelle Anerkennung und Wertschätzung von Titzer Bürgern, die umweltorientiert denken und sich bürgerschaftlich engagieren. Ein Klima- und Umweltschutzprojekt in Titz käme letztlich der ganzen Gemeinde und allen Bürgern zugute.
Gefragt sind vor allem Projekte, für die es in der Regel keine Förderprogramme gibt, bei denen aber durch aktives Engagement Umweltbeeinträchtigungen reduziert werden.
Beispielsweise profitieren heimische Tiere durch das Anlegen von Grünzonen, Biotopen oder Refugien. Es können auch Projekte ausgezeichnet werden, die zur Umweltbildung beitragen. Das könnten etwa Ausstellungen, Dokumentationen, Film- und Videoprojekte oder Aktionstage sein.
Einzelpersonen sind ebenso zur Teilnahme aufgerufen wie Familien, Vereine, Schulen oder Klassen, Kindergärten, Firmen, Initiativen und Institutionen, sofern die Projekte der Allgemeinheit zu Gute kommen.
Das Preisgeld ist in diesem Jahr in maximal drei Preise gestaffelt:
1. Preis: 500€
2. Preis: 300€
3. Preis: 200€
Alle Bewerber, die nicht mit Platz 1 bis 3 bedacht werden, erhalten einen Sachpreis.
Die Bewerbungsunterlagen zum Klimaschutzpreis inklusive einer kurzen Erläuterung des Projektes müssen bis spätestens 30. September 2017 bei der Gemeinde Titz eingegangen sein.
Gemeinde Titz sucht Wohnungen
Zur Unterbringung ausländischer Flüchtlinge, insbesondere für Familien, sucht die Gemeindeverwaltung Titz neuen Wohnraum. Mieter und somit verantwortlich für ein Mietobjekt wäre die Gemeinde Titz. Der Mietpreis orientiert sich am Mietspiegel.
Die Wohnungen sind erforderlich, da die Gemeinde Titz aufgrund der Wohnsitzauflage, welche Anfang des Jahres in Kraft getreten ist, Menschen aufzunehmen hat, die bislang freie Wohnungswahl genossen haben. Hierdurch ist nicht mit einem vermehrten Flüchtlingsstrom zu rechnen, sondern es handelt sich um eine Verteilung der sowieso vorhandenen Flüchtlinge.
Interessierte Eigentümer von Wohnungen oder Häusern können sich bei der Gemeindeverwaltung Titz, Landstraße 4, 52445 Titz, Frau Ines von Ameln, Tel.: 02463/65926, E-Mail: melden.
Re-Zertifizierung VHS
Es ist wieder geschafft! Die VHS Jülicher Land, ein Verbund der Kommunen Aldenhoven, Jülich, Linnich und Titz, hat die mittlerweile vierte Re-Zertifizierung, die seit 2005 alle vier Jahre erneuert werden muss, erfolgreich bestanden und somit die Voraussetzungen geschaffen, um Landes- und Drittmittelförderung weiterhin bis 2021 zu bekommen. Darüber sehr erfreut zeigten sich die Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister aus Aldenhoven, Jülich, Linnich und Titz. In einer kleinen Feierzeremonie, in der das Testat übergeben wurde, bezeichneten diese die VHS Jülicher Land als ein hervorragendes Beispiel für gelungene interkommunale Kooperation, das seit 2012 für alle Beteiligten zu einer Win-Win-Situation geführt hat.
Bürgermeister Jürgen Frantzen hob in seiner Ansprache hervor, dass das gute Angebot der VHS zu günstigen Kosten für alle Beteiligten erbracht wird. Und das sei neben der Qualität auch ein beachtliches Ergebnis der geleisteten Arbeit.

Weltstars des Radrennsports durchqueren die Gemeinde Titz
Am Sonntag, den 2. Juli 2017 wird die Gemeinde Titz erstmalig zum Schauplatz der größten Radrennsport-Veranstaltung Europas. Gegen 15:00 Uhr werden Weltstars des Radrennsports beim Grand Départ der zweiten Etappe der Tour de France die Gemeinde Titz durchfahren. Dabei werden von Düsseldorf kommend auf dem Weg ins belgische Lüttich auf deutscher Seite insgesamt 16 Kommunen durchquert. Neben unserer Landgemeinde werden aus dem Kreis Düren lediglich die beiden Kommunen Jülich und Aldenhoven vertreten sein.
Entlang des Streckenverlaufs, von Jackerath kommend über Titz (L241/Landstraße) in Richtung Mersch/Jülich, ist ein thematisches Schmücken von Häusern und Grundstücken ausdrücklich erwünscht.
Darüber hinaus sind entlang der Strecke auch verschiedene so genannte „Side-Events“ in Jackerath und Titz anlässlich der Tourdurchfahrt geplant. Neben den durch die Jackerather Vereine gemeinsam am Ortseingang „Jülicher Straße“ auf der neu geschaffenen Grünfläche zur Tour geplanten Aktivitäten wird es auch auf dem Rathausvorplatz/Ecke Schillerstraße in Titz eine Tourveranstaltung geben. Hierfür werden noch freiwillige Helfer gesucht, die bereit sind, die Gemeinde am 2. Juli tatkräftig zu unterstützen.
Bei ernsthaftem Interesse können sich freiwillige Helfer bis Anfang Juni 2017 unter der Nummer (02463) 659-45 sowie per E-Mail unter: bei Herrn Bräuer, Gemeinde Titz, melden. Auch die Titzer Vereine werden herzlich gebeten, sich einzubringen.

Erlangung des Radsportabzeichens
Als ein Nebenevent der Veranstaltung am Titzer Rathaus möchte die Radsportabteilung des SV Malefinkbach interessierten Radfahrerinnen und Radfahrern den Erwerb des Deutschen Radsportabzeichens in Gold, Silber und Bronze ermöglichen. Hierfür fallen pro Erwachsenem 10 Euro, für Kinder und Jugendliche jeweils 6 Euro Teilnahmegebühren an. Der „Leistungstest“ ist für alle Menschen im Alter zwischen acht und 88 Jahren geeignet und wird auch im Bonusprogramm vieler Krankenkassen anerkannt.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf einem kurzen Zeitfahren, einer längeren Tourenfahrt, einem Sprint mit fliegendem Start sowie Geschicklichkeitsübungen (Einzelheiten unter: www.radspoartabzeichen.de).
Am 9. und 23. Juni 2017 werden, jeweils ab 17:00 Uhr, einzelne Disziplinen geprüft. Eine Teilnahme muss an beiden Terminen gewährleistet werden können. Treffpunkt ist der Wendehammer der Schillerstraße in Titz. Die Verleihung der Urkunden erfolgt am Rande der Veranstaltung zur Tour de France-Etappe am 2. Juli 2017 gegen 12:30 Uhr durch Bürgermeister Jürgen Frantzen auf dem Rathausvorplatz.
Damit eine Vorplanung möglich ist, bitten die Gemeinde und der SV Malefinkbach um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 27. Mai 2017 unter: .

Meinungsaustausch mit den Regierungspräsidentinnen aus Düsseldorf und Köln zur Tagebaufolgelandschaft Garzweiler
Konstruktiv und zukunftsorientiert – unter diese Formel lässt sich ein Meinungsaustausch der vier (Ober-)Bürgermeister Hans Wilhelm Reiners (Mönchengladbach), Peter Jansen (Erkelenz), Harald Zillikens (Jüchen) und Jürgen Frantzen (Titz) mit den Regierungspräsidentinnen Anne Lütkes (Düsseldorf) und Gisela Walsken (Köln) zusammenfassen.
Wie könnte sich die Tagebaunachfolgelandschaft im Zeithorizont bis zunächst zum Jahr 2035 entwickeln? Mit dieser Fragestellung befassten sich im Herbst vergangenen Jahres mehrere externe Experten und Planungsbüros in einer einwöchigen Werkstatt im Rittergut Wanlo. Die Ergebnisse dieser Planungswerkstatt sind in ein „Drehbuch zur Tagebaufolge(n)landschaft“ eingeflossen. Anlässlich des Informationsaustausches stellten die (Ober-)Bürgermeister den beiden Regierungspräsidentinnen das erarbeitete Drehbuch vor und überreichten hierzu die Ergebnisdokumentation. Die Planungswerkstatt hat Möglichkeiten und Perspektiven für den Strukturwandel in der Tagebauregion aufgezeigt. Dabei stehen insbesondere die wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen sowie städtebaulichen Entwicklungen während des noch fortschreitenden Tagebaus und für die Zeit nach der Braunkohle im Mittelpunkt.
Seit drei Jahren arbeiten die vier Kommunen in einem informellen Planungsverband zusammen, der derzeit in einen Zweckverband überführt wird. Die Räte der vier Kommunen hatten sich Ende vergangenen Jahres für die Gründung dieses Zweckverbandes als neue Organisationsform ausgesprochen. Dies verleiht den Tagebaurandgemeinden nicht zuletzt in der Beantragung von Fördermitteln mehr Gewicht und schafft zugleich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die zukünftige Zusammenarbeit aller vier Kommunen. Die Gründung des Zweckverbandes und die weitere Vorgehensweise sowie die Weiterentwicklung des Konzeptes zur Gestaltung der Tagebaufolgelandschaft waren ebenso Themen des gestrigen Informationsaustausches. Bürgermeister Jürgen Frantzen und seine Amtskollegen warben bei den beiden Regierungspräsidentinnen für die Berücksichtigung ihrer Interessen im Sinne einer positiven Entwicklung der Tagebaurandregion.
Die Regierungspräsidentinnen lobten das Ergebnis der interkommunalen Zusammenarbeit und sagten ihre volle Unterstützung für diese neue Form des Angehens des Strukturwandels zu. Der Planungsprozess wird diesen Raum bundesweit in den Fokus der Raumentwicklung und Stadtentwicklung stellen. Bürgermeister Jürgen Frantzen: „Wir sind als beteiligte Tagebaurandkommune sehr zuversichtlich, dass unsere Belange in den Regionalplänen und im Braunkohlenplan Beachtung finden werden und danken den Bezirksregierungen ausdrücklich für ihre Unterstützung. In unserer Landgemeinde Titz sehen wir beispielhafte Anknüpfungspunkte, wie in den Bereichen der Wohngebiets- und Gewerbeflächenentwicklung oder im jetzt startenden integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK).“
Breitbandausbau in der Gemeinde Titz
Um den Breitbandausbau in der Gemeinde Titz weiter voranzutreiben, finden derzeit an verschiedenen Bauabschnitten im Gemeindegebiet Kabel-Verlegungsarbeiten für ein schnelles Internet statt. Dies kann an der ein oder anderen Stelle zu Beeinträchtigungen führen, die jedoch nach derzeitigem Stand bis voraussichtlich Mitte Mai behoben sein werden. Wir bitten daher um Ihr Verständnis und freuen uns darüber, an den derzeit betroffenen Stellen einen weiteren Meilenstein bei der Versorgung der Gemeinde mit schnellem Internet umsetzen zu können. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der Nummer 02463-659-24 an den zuständigen Kollegen bei der Gemeindeverwaltung wenden.
Update zur Berichterstattung über den Breitbandausbau in der Gemeinde Titz:
Aktuell werden Kabel-Verlegungsarbeiten für ein schnelles Internet sowohl in Titz als auch in den Ortsteilen Jackerath, Opherten und Hompesch durchgeführt bzw. stehen diese kurz bevor.
Wann genau die einzelnen Bauabschnitte an der Reihe sind bzw. fertiggestellt sein werden, hängt im Wesentlichen auch vom jeweiligen Fortschritt der Bautätigkeiten ab und kann derzeit noch nicht in jedem Fall klar und abschließend beantwortet werden.
Bei dem derzeit in Titz tätigen Telekommunikationsunternehmen handelt es sich um die SOCO Network Solutions GmbH, über die bereits in weiten Teilen der Gemeinde (u.a. in den Ortschaften Hasselsweiler, Müntz, Gevelsdorf und Ralshoven) schnelle und zuverlässige Breitbandanbindungen realisiert werden konnten. Ein Interview, dass der Geschäftsführer der SOCO, Herr Stephan Fuß, dem Sender Radio Rur zum Thema gegeben hat, finden Sie hier:
Ein Interview, dass der Geschäftsführer der SOCO, Herr Stephan Fuß, dem Sender Radio Rur zum Thema gegeben hat, finden Sie
Vollsperrung der Linnicher Straße
Verschiedene Presseberichte vom heutigen Tage informierten über eine Vollsperrung der Linnicher Straße im Rahmen von angeblichen Kanalbaumaßnahmen der Gemeinde Titz. Die Gemeinde Titz hat in Erfahrung bringen können, dass es sich dabei nicht um Kanalbaumaßnahmen, sondern um die Verlegung von Glasfaserkabeln eines Telekommunikationsunternehmens handelt. Die Baumaßnahme beginnt nach Informationen der durch den Telekommunikationsanbieter beauftragten Baufirma am 26.04.2017 und endet spätestens am 10.05.2017.
Die Baumaßnahme bedarf tagsüber einer Vollsperrung der Linnicher Straße. Ab ca. 16:30 Uhr wird die Vollsperrung bis zum jeweils nächsten Morgen (ca. 7:30 Uhr) wieder aufgehoben, sodass das Befahren der unteren Linnicher Straße in diesem Zeitraum möglich ist.
Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen in den kommenden beiden Wochen, freuen uns aber darauf, dass sich die Breitbandanbindung in den von den Baumaßnahmen betroffenen Straßen anschließend deutlich verbessert!
Werbemobil für die Gemeinde Titz - Ihre Unterstützung ist gefragt.
Die Gemeinde Titz unterstützt über ihre eigenen Aufgaben hinaus die wertvollen ehrenamtlichen Aktivitäten der zahlreichen Vereine und die anerkennenswerte Arbeit, die insbesondere für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde geleistet wird. Familienfreundlichkeit und alle Anstrengungen, die nachwachsenden Generationen in unserer vielfältigen Landgemeinde gewidmet sind, liegen uns dabei ganz besonders am Herzen.
Deshalb und weil der „Mercedes Sprinter“ (Erstzulassung 2002) der Gemeinde so langsam in die Jahre kommt, soll ein neues Fahrzeug für die offene Jugendarbeit und zur Unterstützung der Vereinsaktivitäten beschafft werden. Das Neufahrzeug, hierbei würde es sich voraussichtlich um einen Renault Master handeln, wird helfen, die wertvollen Aktivitäten für unsere Jugend zu sichern und auszubauen.
Von der Firma Thaler, die der Gemeinde bereits in der Vergangenheit ein verlässlicher Partner war, kann ein solches Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden, das durch gut sichtbare Werbeflächen finanziert werden soll. Der Anzeigenplatz ist begrenzt und mobil; dies garantiert Ihrem Unternehmen bei einer Zusammenarbeit für mindestens fünf Jahre eine exklusive Werbung.
Das Fahrzeug wird in Zukunft nicht nur das Ortsbild unserer Landgemeinde prägen, sondern gleichzeitig auch überregional präsent sein. Daher bitten wir Sie ganz persönlich, ein offenes Ohr für das Anliegen zu haben, die Jugend- und Vereinsarbeit unserer Landgemeinde zu fördern. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei Herrn Bräuer (Gemeinde Titz) unter 02463-659-45 oder per E-Mail unter: .
Rathaus-Erstürmung an Weiberfastnacht
Am 23. Februar (Weiberfastnacht) findet ab 11:11 Uhr die Rathaus-Erstürmung zum zweiten Mal im Festzelt der IG Titzer Karneval (Schulstraße / am Hallenbad) statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen!
Sie haben eine gute Idee für unsere Region?
Unsere Gemeinde bildet mit acht weiteren Kommunen die LEADER-Region "Rheinisches Revier an Inde und Rur". Das Besondere am LEADER-Programm ist das Bottom-up-Prinzip, also "Regionalentwicklung von unten". Die Projektvorschläge sollen von und mit der Bevölkerung entwickelt und von ihr getragen werden. Denn die Zukunft unserer Region lebt vom Engagement aller Akteure. Auch Ihre Ideen sind gefragt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, selbst Projekte einzubringen. Gute Aussichten auf Förderung haben Projekte, die einen regionalen Mehrwert zum Inhalt haben und nicht nur begrenzte, lokale Bedürfnisse kurzfristig decken.
Sie haben eine Projektidee die unsere Region voranbringen könnte? Auch wenn die Idee noch nicht vollständig ausgearbeitet ist können Sie diese fortlaufend (also jederzeit!) beim Regionalmanagement der LEADER-Region vorstellen (www.leader-rheinischesrevier-inde-rur.de). Das Regionalmanagement wird dann mit Ihnen Kontakt für weitere Schritte aufnehmen.

Öffnungszeiten während der Karnevalstage 2017
Die Gemeindeverwaltung Titz ist während der Karnevalstage 2017 zu folgenden Zeiten geöffnet:
- 23.02.2017 (Weiberfastnacht): 7:30 Uhr bis 10:49 Uhr
- 24.02.2017: Hier gelten die normalen Öffnungszeiten
- 27.02.2017 (Rosenmontag): ganztägig geschlossen
- 28.02.2017 (Veilchendienstag): 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Ausschussvorsitzende der Gemeinde Titz verzichten zugunsten des Gemeindehaushalts auf ihre Aufwandentschädigungen
Der Rat der Gemeinde Titz hat in seiner Sitzung am 2. Februar 2017 einstimmig beschlossen, dass die Ausschussvorsitzenden zugunsten des Gemeindehaushalts auf ihre Aufwandsentschädigungen verzichten. Über diese Entscheidung wird der Haushalt jährlich in einem Volumen von 15.256,80 Euro entlastet. Mit diesem Beschluss möchte der Rat im Rahmen des laufenden Konsolidierungsprozesses ein deutliches Signal setzen, mögliche Einsparungen auch im Umfeld der kommunalpolitischen Vertretung zu realisieren.
Weltstars des Radrennsports in Titz

Am Sonntag, den 2. Juli 2017 werden Weltstars des Radrennsports beim Grand Départ der Tour de France die Gemeinde Titz bei der zweiten Etappe ihrer Tour am frühen Nachmittag gegen 15:00 Uhr durchqueren.
Von Düsseldorf kommend, führt die Tour auf ihrer zweiten Etappe über 206 km nach Lüttich. Dabei werden auf deutscher Seite insgesamt 16 Kommunen durchquert. Die Gemeinde Titz wird hier, neben zwei anderen Kommunen aus dem Kreis Düren, prominent vertreten sein.
Entlang des Streckenverlaufs, von Jackerath kommend über Titz (L241/Landstraße) in Richtung Mersch/Jülich, sind tourtypische Aktionen, beispielsweise thematisch passend geschmückte Häuser sehr willkommen. Darüber hinaus sind entlang der Strecke auch Feste anlässlich der Tourdurchfahrt möglich und können – selbstverständlich unter Beachtung der auch sonst üblichen Genehmigungsvorschriften – geplant werden. So werden beispielsweise durch die Gemeindeverwaltung derzeit entsprechende Aktivitäten im Umfeld des Titzer Rathauses geprüft.
Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem noch freiwillige Helfer gesucht, die bereit sind, die Gemeinde am 2. Juli tatkräftig zu unterstützen. Bei ernsthaftem Interesse können sich freiwillige Helfer bis Ende Mai 2017 unter der Nummer: (02463)659-45 sowie per E-Mail unter: bei Andreas Bräuer, Gemeinde Titz, melden. Auch die Titzer Vereine werden gebeten, sich tatkräftig einzubringen.
Titz Rathaus:

Das neu gewählte Jugendparlament hat sich konstituiert. In der ersten Sitzung haben die jungen Parlamentarier(innen) gestern Abend ihren Vorstand bestimmt und erste Aktivitäten beschlossen. Den Mitgliedern des Gremiums, das Anfang 2017 durch die Jugendlichen der Landgemeinde gewählt wurden, wurde von Seiten der Verwaltung sowie des Gemeinderates die volle Unterstützung zugesagt. Auf eine enge und gute Zusammenarbeit!
Jülich, Technologiezentrum:
Die Zusammenarbeit unserer Landgemeinde mit den Nachbarkommunen Jülich und Niederzier mit dem Ziel einer Gewerbeflächenentwicklung auf der Merscher Höhe unter dem neu gefundenen Markennamen "Brainergy-Park" nimmt konkrete Formen an. Im Rahmen eines heutigen Termins konnte Bürgermeister Jürgen Frantzen gemeinsam mit den Bürgermeister-Kollegen Axel Fuchs (Stadt Jülich) und Hermann Heuser (Gemeinde Niederzier) die Presse über sehr deutliche Finanzierungsabsichten der aktuellen Landesregierung informieren und eine Kooperations-vereinbarung "Innovative Hochschule" unterzeichnen. Hilfreich für die Flächenentwicklung und die wahrscheinliche Landesförderung war die parteiübergreifende Unterstützung der drei Bundestags-abgeordneten des Kreises Düren, Thomas Rachel (parlamentarischer Staatssekretär), Dietmar Nietan und Oliver Krischer.

Es geht voran:
Die Zusammenarbeit und Flächenentwicklung wird unsere Region als Wirtschafts- und Entwicklungsstandort weiter stärken - eine gute Entwicklung für unsere Landgemeinde, die sich immer deutlicher als attraktiver und wachsender Standort für junge Familien etabliert!
Neuwahl des Jugendparlamentes 2017
Am 31. Januar 2017 endete die Frist zur Wahl des Jugendparlaments, in welches elf Jugendliche gewählt wurden.
938 jugendliche Wähler waren aufgerufen, ihre Stimme in einer Onlinewahl abzugeben. Diesem Aufruf sind 72 Jugendliche gefolgt. Um die eigene Stimme abzugeben, bekamen die Wähler per Post einen Personalcode. Jeder Wähler durfte nur einmal wählen.
Die elf gewählten Kandidaten – alle zwischen 14 und 20 Jahre alt und wohnhaft in der Gemeinde Titz – sind: Sevinc Asanova, Christin Coenen, Laura Eichstädt, Leah Frantzen, Alexandra Könen, Alexandra Lieven, Flavio Marku, Julia Marie Rosenberger, Tom Rossow, Eva-Maria Wiesmath und Anna Weßler.
Die konstituierende Sitzung des neuen Jugendparlamentes findet am Montag, den 13. Februar 2017 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde Titz statt.